banner

Blog

Aug 11, 2023

Hoch

Heredity Band 128, Seiten 460–472 (2022)Diesen Artikel zitieren

4720 Zugriffe

8 Zitate

11 Altmetrisch

Details zu den Metriken

Die auf der Landwirtschaft basierenden Lebensgrundlagensysteme, die aufgrund zahlreicher Herausforderungen bereits anfällig sind, sind unmittelbar dem Risiko erhöhter Ernteausfälle aufgrund von Wetterschwankungen ausgesetzt. Als Züchter und Biotechnologen besteht unsere Strategie darin, die Züchtung wetterfester Nutzpflanzen voranzutreiben und zu innovieren. Die Stresstoleranz von Pflanzen ist ein genetisch komplexes Merkmal. Darüber hinaus sind Nutzpflanzen selten isoliert einer einzelnen Stressart ausgesetzt, und es ist für Pflanzen schwierig, mit mehreren Stressfaktoren gleichzeitig umzugehen. Einer der hilfreichsten Ansätze zur Schaffung stressresistenter Nutzpflanzen ist die Bearbeitung des Genoms und die Trans- oder Cis-Genese. Von den Hunderten von auf Stress reagierenden Genen wurden viele verwendet, um Toleranz gegenüber einem bestimmten Stressfaktor zu vermitteln, während einige wenige in Kombination zur Genpyramide gegen mehrere Stressfaktoren eingesetzt wurden. Ein besserer Ansatz wäre jedoch die Verwendung multifunktionaler pleiotroper Gene, die es Pflanzen ermöglichen, sich gleichzeitig an zahlreiche Umweltbelastungen anzupassen. Hier versuchen wir, die verstreuten Informationen, die in den letzten drei Jahrzehnten über diese pleiotropen Gene veröffentlicht wurden, für die Verbesserung von Nutzpflanzen und die Umgestaltung zukünftiger Anbausysteme zu integrieren und zu präsentieren. Forschungsartikel zur Validierung der funktionellen Rolle von Genen in transgenen Pflanzen wurden verwendet, um Gruppen von multifunktionalen pleiotropen Genen zu erstellen, die Kandidatengene für die Entwicklung wetterfester Nutzpflanzensorten sein könnten. Diese biotechnologisch hergestellten Pflanzensorten werden dazu beitragen, „hochwertige Farmen“ zu schaffen, um das Ziel einer nachhaltigen Steigerung der globalen Nahrungsmittelproduktivität zu erreichen und die Nahrungsmittelpreise zu stabilisieren, indem sie eine schwankungsfreie, gesicherte Nahrungsmittelversorgung gewährleisten. Es könnte auch dazu beitragen, durch künstliche Gensynthese ein Gen-Repository für eine „widerstandsfähige, hochwertige Lebensmittelproduktion“ für das 21. Jahrhundert zu schaffen.

Angesichts der neuen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist die Umstellung der Landwirtschaft für die Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit im neuen Zeitalter unerlässlich geworden. Die Landwirtschaft steht derzeit vor gewaltigen Herausforderungen, wenn es darum geht, eine wachsende Bevölkerung nachhaltig zu ernähren (Firbank et al. 2018). Angesichts der Ressourcenverknappung, des Klimawandels und der Herausforderungen durch Pandemien wie COVID-19 ist die Situation komplizierter und schlimmer geworden. Es besteht ein dringender Bedarf, Wege und Mittel zur Entwicklung eines robusten Lebensmittelproduktionssystems zu erkunden, das den Herausforderungen des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und den Vorlieben der Verbraucher für nahrhafte Lebensmittel standhält. Im Jahr 2008 wurde von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation, dem Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung, dem Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen und der Beratungsgruppe für internationale Agrarforschung eine hochrangige Konferenz zur Welternährungssicherheit einberufen. Auf dieser Konferenz verabschiedeten 181 Länder eine Erklärung: „Es ist wichtig, sich mit der Frage zu befassen, wie die Widerstandsfähigkeit der gegenwärtigen Lebensmittelproduktionssysteme gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels erhöht werden kann“ (Husaini und Tuteja 2013). Die nationale Klimabewertung des Global Change Research Program der Vereinigten Staaten hat hervorgehoben, dass der Klimawandel mehrere Herausforderungen für die Pflanzenproduktion mit sich bringt und die Ernteerträge aufgrund veränderter Temperaturen und Wasserverfügbarkeit, Bodenerosion sowie Schädlings- und Krankheitsausbrüchen voraussichtlich sinken werden (Reidmiller et al. 2018). Laut dem Global Report on Food Crises (GRFC 2020), einer gemeinsamen, konsensbasierten Bewertung akuter Ernährungsunsicherheitssituationen auf der ganzen Welt durch 16 Partnerorganisationen, waren Wetterextreme die Hauptursache für die akute Ernährungsunsicherheitssituation für fast 34 Millionen Menschen 25 Länder im Jahr 2019 im Vergleich zu 29 Millionen im Jahr 2018. Darüber hinaus führte die zunehmende Intensität und Schwere dieser extremen Wetterereignisse im Jahr 2019 im Vergleich zu 2018 zu einem Anstieg der Zahl der Menschen, die von Nahrungsmittelkrisen betroffen waren (GRFC 2020). Diese extremen Wetterereignisse sind in der Regel eine Mischung aus mehreren Stressarten und sehr kompliziert zu bewältigen.

Kulturpflanzen unterliegen häufig mehr als einem biotischen und abiotischen Stress (Hasanuzzaman et al. 2012) (Abb. 1). Stresstoleranz ist genetisch komplex, und da Pflanzen selten isoliert einer einzelnen Stressart ausgesetzt sind, wird es für eine Pflanze schwierig, mit mehreren Stressfaktoren gleichzeitig umzugehen (Husaini 2014). Stresstoleranz entsteht durch ein Zusammenspiel mehrerer Gene. Beispielsweise werden mehrere Signalkaskaden für eine Breitband-Krankheitsresistenz genutzt. Möglicherweise ist die Induktion sowohl von Salicylsäure (SA)-abhängigen als auch von Jasmonsäure/Ethylen-abhängigen Abwehrreaktionswegen erforderlich (Li et al. 2019). Spezifische Gene können eingesetzt werden, um Pflanzen zu entwickeln, die gegenüber mehreren Krankheitserregern und biotischem Stress tolerant sind. (Chun et al. 2012) haben die entscheidende Beteiligung von Stickoxid an beiden Signalwegen nachgewiesen. Ihre Studie legt nahe, dass eine Überexpression der neuronalen Stickoxidsynthase in Nicotiana tabacum sowohl den JA/ET-abhängigen Signalweg als auch den SA-abhängigen Signalweg ausreichend induzieren und Resistenz gegen Bakterien, Pilze und Viren verleihen kann. In ähnlicher Weise verleiht die Überexpression von Arabidopsis thaliana Nonexpresser of PR GENES 1 (AtNPR1), einem Schlüsselregulator der Breitspektrum-Krankheitsresistenz (SAR), Fragaria vesca L. Resistenz gegen mehrere Krankheitserreger. Es verleiht Resistenz gegen drei Pilzkrankheiten (Anthracnose verursacht durch Colletotrichum acutatum, Kronenfäule verursacht durch C. gloeosporioides und echten Mehltau verursacht durch Podosphaera aphanis) und eine bakterielle Krankheit, nämlich. eckiger Blattfleck, verursacht durch Xanthomonas fragariae (Silva et al. 2015). Diese Krankheiten verursachen erhebliche Verluste an Früchten, die zwischen 50 und 80 % liegen.

Pflanzen können durch Genommanipulation eine Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress entwickeln und die Nährstoffaufnahme durch eine bessere Nährstoffnutzungseffizienz steigern und so den Herausforderungen der Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit gerecht werden. Solche Pflanzen werden dazu beitragen, hocheffiziente landwirtschaftliche Betriebe zu etablieren, die pro Einheit des eingesetzten Inputs (Zeit, Raum, Arbeit, Energie) bessere Erträge erzielen können.

Diese Situation stellt eine große Herausforderung für die Nahrungs- und Ernährungssicherheit der wachsenden Weltbevölkerung dar, die bis 2050 voraussichtlich 9,7 Milliarden Menschen erreichen wird und eine Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion um mindestens 70–85 % erforderlich machen wird (Alexandratos und Bruinsma 2012), (Ray et al. 2013). Die positive Seite ist jedoch, dass es beeindruckende Fortschritte in der Pflanzenbiotechnologie und der damit verbundenen „Genrevolution“ zur Verbesserung von Nutzpflanzen gibt. Die entscheidende Frage ist: Können wir die biologische Vielfalt für die Nahrungs- und Ernährungssicherheit nutzen? (McCouch et al. 2013) schlugen vor, dass der erste Schritt darin bestehen würde, Sequenzinformationen aus den Genomen von Organismen zu erhalten, um eine „Teileliste“ zu erstellen, die dabei helfen kann, Mechanismen zu entschlüsseln, die es Pflanzen ermöglichen, sich an zahlreiche Umgebungen anzupassen, und als Leitfaden für die Umgestaltung von Anbausystemen für die Zukunft dienen kann . Es gibt wohl Millionen von Merkmalen in einem komplexen Organismus wie dem Menschen, aber die Zahl der Gene im menschlichen Genom beträgt nur etwa 20.000. Zwangsläufig gibt es zumindest einige Gene, die mehrere Merkmale beeinflussen. Der Hauptzweck dieser Arbeit besteht darin, eine Momentaufnahme dieser „Liste“ von Kandidatengenen mit entscheidenden Rollen zu liefern, die erhebliche Auswirkungen auf den Phänotyp der Pflanze haben und daher zur Entwicklung biotechnologischer Nutzpflanzen eingesetzt werden können, die gegenüber mehreren Belastungen widerstandsfähig sind.

Pleiotropie ist ein Phänomen, bei dem ein einzelner Ort zwei oder mehr unterschiedliche phänotypische Merkmale beeinflusst. Der Begriff wurde 1910 vom deutschen Genetiker Ludwig Plate offiziell eingeführt (Stearns 2010). Auch Mendel hatte in seiner klassischen Arbeit von 1866 (Stearns 2010) einen frühen Fall von Pleiotropie dreier Merkmale (Samenschalenfarbe, Blütenfarbe und axiale Flecken) beschrieben (Fairbanks und Rytting 2001). Pleiotropie kann nicht als einheitliches Konzept mit definierbarer Prävalenz behandelt werden. Es handelt sich um eine Reihe konzeptionell verwandter, aber empirisch unabhängiger Phänomene (Paaby und Rockman 2013). Viele Klassifikationen, die sich nicht gegenseitig ausschließen, wurden von verschiedenen Forschern vorgeschlagen (Paaby und Rockman 2013), (Hodgkin 2002), (Solovieff et al. 2013), (Wagner und Zhang 2011). Im Wesentlichen impliziert Pleiotropie eine Zuordnung von einer Sache auf genetischer Ebene zu mehreren Dingen auf phänotypischer Ebene (Paaby und Rockman 2013). Pleiotropie wird im Allgemeinen durch eine einzelne molekulare Funktion verursacht, die an mehreren biologischen Prozessen beteiligt ist (He und Zhang 2006). Die Charakterisierung des zugrunde liegenden biologischen Mechanismus eines pleiotropen Effekts stellt eine große Herausforderung auf diesem Gebiet dar, da viele alternative Modelle für einen scheinbaren phänotypübergreifenden Effekt zu den beobachteten Daten passen können (Solovieff et al. 2013).

Eine beliebte Methode zur Messung der Pleiotropie ist die Verwendung von Knock-out-Genotypen vor einem homogenen Hintergrund (Dudley et al. 2005). Analog dazu werden Knock-in-Genotypen zur Validierung der Funktion von (Trans-)Genen verwendet. In den letzten Jahrzehnten wurden Techniken der genetischen Veränderung (GM) eingesetzt, um Gene von genetisch weit entfernten Individuen zu kombinieren und zu modifizieren, um den daraus resultierenden biotechnologischen Nutzpflanzen die gewünschten genetischen Merkmale zu verleihen. Die neuesten dieser Techniken konzentrieren sich auf die Bearbeitung des Genoms und umfassen TALEN- und CRISPR-basierte Methoden wie Cas-Clover, Crispr-Act3 (Abdallah et al. 2015; Xianghong et al. 2018; Luo et al. 2019; Pan et al. 2021). ; Roca Paixao et al. 2019). Es besteht sogar die Möglichkeit, eine CRISPR-basierte Knock-out-Strategie zu nutzen, um jene cis-regulatorischen Elemente herunterzuregulieren, die als negative Regulatoren von abiotischem Stress fungieren (Zafar et al. 2020).

Basierend auf einer eingehenden Durchsicht früherer Studien haben wir eine Sammlung pleitroper Gene erstellt, die Kandidaten für die Entwicklung wetterbeständiger und nährstoffreicher Nutzpflanzen mit eingebauter Toleranz gegenüber mehreren Belastungen sein sollten. Diese Übersicht konzentriert sich auf die Gewinnung nützlicher Informationen über Gene, die die Toleranz gegenüber abiotischem Stress fördern (z. B. Dürre, Salzgehalt, Untertauchen, Kälte, Gefrieren und Hitze) und die Verbesserung der Produktqualität. Diese „hochwertigen Gene“ können eine solide Grundlage für ein nachhaltiges landwirtschaftliches Produktionsmodell zur Gewährleistung der Lebensmittel- und Ernährungssicherheit legen (Abb. 1). Der Kürze halber haben wir uns auf die phänotypübergreifenden „Auswirkungen“ der ausgewählten Transgene konzentriert, ohne viel über die zugrunde liegenden Mechanismen ihrer Wirkung zu diskutieren, da dies den Rahmen einer einzelnen Übersichtsarbeit sprengen würde. Die unten dargestellten Informationen sollen für Biotechnologen und Züchter bei der Entwicklung besserer Nutzpflanzen von großem Nutzen sein. Um die einzelnen Mechanismen im Detail zu verstehen, empfiehlt es sich, die jeweils zitierte(n) Forschungsarbeit(en) heranzuziehen.

Oxidative Schäden an Pflanzen sind eine Folge von extremen Temperaturen, hoher Lichtintensität, Wasserstress, Salzgehalt und Mineralstoffmangel. Bei oxidativem Stress ist das Gleichgewicht zwischen der Produktion reaktiver Sauerstoffspezies und der Löschaktivität der Antioxidantien gestört. Pflanzen mit hohen konstitutiven oder induzierten Antioxidantienspiegeln sind widerstandsfähiger gegen diesen oxidativen Schaden. Es gibt einen bekannten Zusammenhang zwischen Stresstoleranz und den Aktivitäten der wichtigsten antioxidativen Enzyme, nämlich. Superoxiddismutase (SOD), Katalase (CAT), Ascorbatperoxidase (APX), Guaicolperoxidase, Glutathionsynthase und Glutathionreduktase (Übersicht in (Hossain et al. 2011)). Experimente mit transgenen Pflanzenmodellen, die diese antioxidativen Enzyme überproduzieren, liefern klare Beweise dafür, dass ihre Überproduktion die Toleranz gegenüber osmotischem Stress, hoher Temperatur, oxidativem Stress, photooxidativen und Ozonschäden erhöht ((Husaini et al. 2010); (Kapoor et al. 2019). ); (Sun et al. 2020)) (Tabelle 1). Eine Durchsicht der Tabelle zeigt, dass seit der Entdeckung ihrer ROS-Fängereigenschaften mithilfe eines transgenen Ansatzes fast anderthalb Jahrzehnte vergangen sind. Allerdings wurden sie noch nicht kommerziell genutzt. Um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts erfolgreich begegnen zu können, sollten die Aufsichtsbehörden eine kritische Bewertung dieser technischen Veränderungen im Antioxidationssystem auf die Pflanzenproduktivität unter normalen und mehrfachen Stressbedingungen im Feld ermöglichen.

Transkriptionsfaktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Steuerung der Genexpression und aktivieren die Kaskaden zusammenarbeitender Gene. Um Toleranz gegenüber mehreren Belastungen zu vermitteln, besteht eine gute Strategie darin, den Transkriptionsfaktor zu überexprimieren, der Gene kodiert, die mehrere auf Stress reagierende Gene verschiedener Signalwege steuern. Einige große Familien von Transkriptionsfaktoren wirken unter dem Einfluss von Ethylen, Jasmonsäure, SA und anderen Phytohormonen und verleihen abiotische Stresstoleranz.

Obwohl viele Informationen über Transkriptionsfaktoren über ihre Rolle bei verschiedenen abiotischen Stressfaktoren gesammelt wurden, ist die Auswahl wichtiger TFs zur Entwicklung abiotischer Stresstoleranter Pflanzen mithilfe transgener Technologie immer noch ein wichtiges Thema (Wang et al. 2016). Basierend auf der Durchsicht der verfügbaren Literatur zu vielen TF-Familien (einschließlich WRKY, NF-Y, Zn-Finger usw.) schlagen wir die Verwendung einiger ausgewählter Transkriptionsfaktoren vor, die nachweislich eine Rolle bei der gleichzeitigen Vermittlung von Toleranz gegenüber mehreren Belastungen spielen (Tabelle 1). .

Die Familie der AP2/Ethylen-responsiven Element-bindenden Proteine ​​(EREBP) umfasst eine große Gruppe pflanzenspezifischer TFs. Es zeichnet sich durch das Vorhandensein einer hochkonservierten AP2/Ethylen-responsiven Element-Bindungsfaktor (ERF)-DNA-Bindungsdomäne aus, die direkt mit der GCC-Box und/oder dem Dehydratisierungs-responsiven Element (DRE)/C-Repeat-Element, cis, interagiert. wirkende Elemente am Promotor nachgeschalteter Zielgene (Riechmann und Meyerowitz 1998). Diese AP2/EREBP-TFs werden in vier Hauptunterfamilien eingeteilt: AP2 (Apetala2), RAV (verwandt mit ABI3/VP1), DREB (dehydration-responsive element-binding protein) und ERF (Sakuma et al. 2002), (Sharoni et al. 2011). Wir besprechen die letzten beiden Unterfamilien, da diese für die Mehrfachstresstoleranz wichtig sind.

Die auf Ethylen reagierenden Elementbindungsfaktoren: Die ERF-Unterfamilie ist die größte Gruppe der AP2/EREBP-TF-Familie (Dietz et al. 2010) und trägt zur Stresstoleranz von Pflanzen bei, indem sie die auf Stress reagierenden Gene durch Interaktion mit dem cis-Element GCC reguliert Boxen mit einer Kernsequenz von AGCCGCC (Ohme-Takagi und Shinshi 1995); (Hao et al. 1998). Das Ethylen-Reaktionsfaktor-Gen (ERF) verleiht Toleranz gegenüber mehreren Stressfaktoren wie Trockenheit, Salzgehalt, Kälte, Krankheitserregern usw. (Tabelle 2). Dies ist teilweise auf ihre Beteiligung an hormonellen Signalwegen wie Ethylen, JA oder SA zurückzuführen (Liang et al. 2008). ERFs fungieren als wichtige Regulierungszentren. Diese sind an der Signalübertragung von Ethylen, Jasmonat, Abscisinsäure (ABA) und Redox bei vielen abiotischen Stressfaktoren beteiligt (Müller und Munné-Bosch 2015). Bei konstitutiver Überexpression in transgenem Tabak verleiht ERF aus Tomaten eine erhöhte Toleranz gegenüber Salz und Krankheitserregern, indem es die Expression pathogener Gene aktiviert (Wang et al. 2004). In ähnlicher Weise zeigten transgene Tabaklinien, die Tsi1 überexprimierten, eine erhöhte Salztoleranz und Resistenz gegen Krankheitserreger (Park et al. 2001). Die Expression vieler Pathogenese-bezogener (PR) Gene wie PR1, PR2, PR3, SAR8.2 und Osmotin wurde auch unter unbelasteten Bedingungen aktiviert. Die Überexpression von GmERF3 führte zu einer Resistenz gegen das Tabakmosaikvirus (TMV) und zu einer erhöhten Salzgehalt- und Trockenheitstoleranz im Tabak (Zhang et al. 2009).

Auf Dehydrierung reagierende Elementbindungsfaktoren (DREB): DREBs sind gut charakterisierte Transkriptionsfaktoren, von denen bekannt ist, dass sie eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Genexpression als Reaktion auf abiotischen Stress auf ABA-unabhängige und ABA-abhängige Weise spielen (Tabelle 2). Die Überexpression von HvCBF4 aus Gerste in Reis aktiviert fünfzehn Reisgene und erhöht die Toleranz gegenüber Trockenheit, hohem Salzgehalt und Stress bei niedrigen Temperaturen, ohne das Wachstum zu bremsen (Oh et al. 2007). (Hsieh et al. 2002) berichteten über eine verbesserte Toleranz gegenüber Trockenheit, Kälte und oxidativem Stress bei Tomatenpflanzen, die Arabidopsis DREB1 exprimieren. In ähnlicher Weise führt die Überexpression von DREB1 in Arabidopsis zur Aktivierung der Expression vieler Stresstoleranzgene und die Toleranz der Pflanze gegenüber Trockenheit, hohem Salzgehalt und/oder Gefrieren wird verbessert (Jaglo-Ottosen et al. 1998); (Liu et al. 1998). Die Überexpression von DREB1A und OsDREB1 in transgenen Arabidopsis- bzw. Reispflanzen führt zu einer erhöhten Toleranz gegenüber Trockenheit, hohem Salzgehalt und Gefrierstress (Kasuga et al. 1999); (Gilmour et al. 2000); (Ito et al. 2006). DREB1A induziert die Expression von Stresstoleranzgenen wie kin1, rd29A, rd22, cor6.6 und cor15a (Park et al. 2001). In einer interessanten Studie in Arabidopsis wurde berichtet, dass ein Cystatin-Gen (Cystein-Proteinase-Inhibitor) AtCYSa in seiner Promotorregion ein auf Dehydrierung reagierendes Element (DRE) und ein auf Abscisinsäure (ABA) reagierendes Element (ABRE) besitzt (Zhang et al. 2008). In transgener Arabidopsis und Hefe machte AtCYSa aufgrund dieser Eigenschaft ein DREB1A- und AREB-Zielgen und erhöhte die Toleranz gegenüber Salz-, oxidativem, Dürre- und Kältestress. Die Überexpression von GmDREB2 und OsDREB2A in transgenen Pflanzen erhöht die Trockenheits- und Salztoleranz (Chen et al. 2007); (Mallikarjuna et al. 2011). Die Überexpression von ZmDREB2A führt zu einer verbesserten Trockenstresstoleranz und einer erhöhten Thermotoleranz, was darauf hindeutet, dass ZmDREB2A eine doppelte Funktion hatte, nämlich die Expression von Genen zu vermitteln, die sowohl auf Wasser- als auch auf Hitzestress reagieren (Qin et al. 2007). In ähnlicher Weise zeigen transgene Arabidopsis-Pflanzen, die DREB2A überexprimieren, zusätzlich zur Toleranz gegenüber Wasserstress eine erhöhte Thermotoleranz (Sakuma et al. 2006).

Wahrnehmungs- und Signalwege sind wichtige Bestandteile einer adaptiven Reaktion für das Überleben von Pflanzen unter Stressbedingungen. Mitogen-aktivierte Proteinkinasen (MAPKs) sind Serin/Threonin-Proteinkinasen, die mehrere Substrate phosphorylieren, die an zahlreichen pflanzlichen Zellreaktionen beteiligt sind. Sie spielen eine wichtige Rolle bei Signaltransduktionswegen. Verschiedene Belastungen wie niedrige Temperatur, Verwundung, hohe Osmolarität, hoher Salzgehalt und ROS dienen als Signale für die Aktivierung der MAPK-Kaskade. Die MAPK-Kaskade ist ein entscheidender Konvergenzpunkt für die Wechselwirkung zwischen verschiedenen Reaktionen auf abiotischen Stress (Tabelle 3). Zur Verdeutlichung zeigten Gen-Silencing- und Überexpressionsstudien an GhRaf19, einem Raf-ähnlichen MAPKKK-Gen, unterschiedliche Auswirkungen auf Trockenheit und Salzstress im Vergleich zu Kältestress (Jia et al. 2016). Die virusinduzierte Gen-Stummschaltung dieses Gens in Baumwolle und N. benthamiana erhöhte die Toleranz gegenüber Trockenheit und Salzstress, während seine Überexpression die Widerstandsfähigkeit gegen Kältestress erhöhte und umgekehrt. In transgenem Mais führt die konstitutive Überexpression der MAPKKK/Nicotiana-Proteinkinase 1 zur Aktivierung einer oxidativen Signalkaskade. Dies führt zu höheren Photosyntheseraten bei Transgenen und zu einer Toleranz gegenüber Kälte, Hitze und Salzgehalt (Shou et al. 2004). Transgene Pflanzen, die Arabidopsis MAPK-Kinase 2 (MKK2) überexprimieren, zeigen eine Toleranz gegenüber Salz und Gefrieren, während mkk2-Nullmutanten überempfindlich gegenüber Salz und Kältestress sind (Teige et al. 2004). Die Überexpression von MKK2 führt zu einer konstitutiven Hochregulierung von 152 Genen, die an der Stresssignalisierung, dem Stoffwechsel und der Transkriptionsregulation beteiligt sind. Es bewirkt auch eine Hochregulierung der nachgeschalteten MPK4- und MPK6-Aktivität in transgenen Pflanzen. Transgene Tabakpflanzen, die NPK1 (ein aktives Tabak-ANP1-Ortholog) konstitutiv überexprimieren, besitzen eine bessere Trockenheits-, Salz- und Kältetoleranz als Wildtyp-Pflanzen (Kovtun et al. 2000). Die Überexpression von OsMAPK5 in transgenem Reis führt zu einer Toleranz gegenüber Salzstress und anderen abiotischen Stressfaktoren (Xiong und Yang 2003). Die Überexpression von ZmMPK17 in transgenem Tabak führt zu einer erhöhten Toleranz gegenüber osmotischem Stress, Erkältungen und viralen Krankheitserregern (Pan et al. 2012a). Das Reis-CDPK7-Gen ist ein positiver Regulator bei der Auslösung von Genen, die auf Salz-/Trockenstress reagieren, und hat transgenen Pflanzen erfolgreich Toleranz gegenüber Kälte-, Trockenheits- und Salzstress verliehen (Saijo et al. 2000) (Tabelle 3).

Osmotin ist ein cysteinreiches PR-5c-Protein. Es wurde als Thaumatin-ähnliches, auf Stress reagierendes Protein entdeckt, das von Tabakzellen unter Salz- und Austrocknungsstress synthetisiert und akkumuliert wird (Singh et al. 1985). Es spielt eine wichtige Rolle beim Schutz pflanzlicher Plasmamembranen bei niedrigem Pflanzenwasserpotential (Viktorova et al. 2012). Es reichert sich in Pflanzen auch bei längerer Kälteeinwirkung an (D'angeli und Altamura 2007) und seine Expression wird auch durch SA, ABA, Auxin, UV-Licht, Verletzungen, Pilzinfektionen, Oomyceten, Bakterien und Viren induziert (Fagoaga et al. 2001); (Anil Kumar et al. 2015); rezensiert in (Husaini et al. 2011); (Husaini und Neri 2016).

Es gibt zahlreiche Berichte, die zeigen, dass Osmotin und seine Homologe Folgendes verleihen: (a) Salztoleranz (Singh et al. 1987, 1985); (Bol et al. 1990); (Zhu et al. 1993), 1995; (Barthakur et al. 2001); (Sokhansanj et al. 2006); (Husaini und Abdin 2008a); (Goel et al. 2010), (b) Dürretoleranz (Barthakur et al. 2001); (Parkhi et al. 2009); (Sokhansanj et al. 2006); (Husaini und Abdin 2008b); (Goel et al. 2010), (c) Kältetoleranz (D'angeli und Altamura 2007), (d) und auch Schutz vor Pilzpathogenen (Raghothama et al. 1993); (Liu et al. 1994); (Abad et al. 1996); (Scovel et al. 2000); (Ramos et al. 2015), (Xue et al. 2016); (Sripriya et al. 2017). Osmotin aus der Auferstehungspflanze Tripogon loliiformis wurde verwendet, um transgenem Reis Toleranz gegenüber mehreren abiotischen Belastungen gleichzeitig (Kälte, Trockenheit und Salzgehalt) zu verleihen (Le et al. 2018). Zusammengenommen könnte Osmotin bei der Entwicklung biotischer und abiotischer stresstoleranter gentechnisch veränderter Pflanzen nützlich sein (Übersicht in (Husaini und Rafiqi 2012), (Husaini und Neri 2016)) (Tabelle 4).

Der Mineralstoffmangel beim Menschen ist eine große globale Herausforderung (Singh et al. 2010). Ansätze wie Diversifizierung der Ernährung, Nahrungsergänzung durch Mineralien, Anreicherung von Nahrungsmitteln und Biofortifizierung werden verwendet, um das Problem anzugehen. Die Anwendung mineralischer Mikro- und Makronährstoffe in Verbindung mit der Züchtung von Sorten mit erhöhter Aufnahme mineralischer Elemente ist eine gute Strategie zur Biofortifizierung essbarer Nutzpflanzen (Graham et al. 2001) (Graham et al. 2007); (Bouis 2000; Bouis et al. 2003); (Genc et al. 2005); (White und Broadley 2005) (Pfeiffer und McClafferty 2007). Eine wichtige Überlegung ist, dass diese Elemente für den Menschen bioverfügbar sein müssen, damit der Darm sie während des Verdauungs- und Assimilationsprozesses aufnimmt. Der Einsatz transgener Pflanzen zur Erhöhung des Mikronährstoffgehalts in Grundnahrungspflanzen ist ein vielversprechender Ansatz. Der Eisengehalt in Reissamen kann durch Überexpression des Nicotianamin-Synthase (NAS)-Gens erhöht werden, das die Trimerisierung von S-Adenosylmethionin unter Bildung von Nicotianamin (NA) und Nicotianamin-Aminotransferase katalysiert (Bashir et al. 2006); (Haydon und Cobbett 2007); (Kim et al. 2006). Eine Überexpression von NAS erhöht die Sekretion von Phytosiderophoren und die Aufnahme von Eisen. NA chelatisiert Fe(II)- und Fe(III)-Kationen und spielt eine wichtige Rolle bei deren Translokation und Homöostase (Takahashi et al. 2001); (Koike et al. 2004). Eisen wird durch eine Permease in Chloroplasten 1 vom Zytoplasma in das Plastid transportiert (Duy et al. 2007). Es wird mit Ferritin assoziiert, einem Eisenspeicherprotein im Plastid (Briat et al. 1999); (Petit et al. 2001). In transgenem Reis führte die kombinierte Expression von Pvferritin und AtNAS1 nachweislich zu einem sechsfachen Anstieg des Eisengehalts im Endosperm. Phytase verhindert diese Eisenansammlung nicht, sondern trägt im Gegenteil dazu bei, den Eisen-Antinährstoff Phytat zu reduzieren. Daraus kann geschlossen werden, dass die Überexpression von NAS und Ferritin in transgenen Pflanzen die Metalltranslokation in Samen erhöhen kann. Ein anderer Ansatz besteht darin, Gene auszuschalten, die am Biosyntheseweg von Phytat in Nutzpflanzen beteiligt sind, und so die Bioverfügbarkeit von Eisen und Zink für den Menschen zu erhöhen. Dieser Ansatz war bei Reis und Weizen erfolgreich, wo Sorten mit niedrigem Phytatgehalt unter Verwendung von RNAi oder CRISPR-Cas-vermitteltem Abbau des Inositol-1,3,4,5,6-Pentakisphosphat-2-Kinase (IPK1)-Gens entwickelt wurden (Ali et al. 2013). ), (Aggarwal et al. 2018), (Ibrahim et al. 2021).

Im Boden wird die Mineralverfügbarkeit durch den pH-Wert, die Kationenaustauschkapazität, die Redoxbedingungen, die mikrobielle Aktivität, den Wassergehalt, die Bodenstruktur und den Gehalt an organischer Substanz beeinflusst (Shuman 1998);(Frossard et al. 2000). Fe, Zn, Cu, Ca und Mg können in ihrer kationischen Form von Wurzeln aller Pflanzenarten aufgenommen werden, während Fe, Zn und Cu auch von Gramineenarten als Metallchelate aufgenommen werden können. Die Phytoverfügbarkeit von Fe, Zn und Cu wird in der Rhizosphäre von Nutzpflanzen im Allgemeinen durch die Ausscheidung von Protonen, Siderophoren und organischen Säuren durch Wurzeln erhöht (Hoffland et al. 2006); (Ismail et al. 2007); (Degryse et al. 2008).

Pflanzen nutzen zwei Strategien zur Eisenaufnahme aus dem Boden (Grotz und Guerinot 2006); (Puig et al. 2007). Bei nicht-grasartigen Arten scheiden die Wurzeln organische Säuren und phenolische Verbindungen aus, um die Rhizosphäre anzusäuern und die Fe3+-Konzentration im Boden zu erhöhen. Fe3+ wird an diese Verbindungen chelatisiert und anschließend durch Eisenreduktasen in der Wurzelepidermis zu Fe2+ reduziert (Robinson et al. 1999); (Wu et al. 2005); (Mukherjee et al. 2006). Dann vermitteln der zinkregulierte Transporter und der eisenregulierte Transporter (IRT) den Fe2+-Einstrom in die Wurzelzellen (Ishimaru et al. 2006; Vert et al. 2002). Bei der zweiten Strategie, die von Getreide und Gräsern angewendet wird, werden Phytosiderophore sezerniert, um Fe3+ zu chelatisieren, und der Fe3+-Phytosiderophor-Komplex wird von Wurzelzellen aufgenommen (Ishimaru et al. 2006; von Wirén et al. 1995).

Das Protein „Mais Yellow Stripe 1“ (YS1) gehört zur Familie der Oligopeptidtransporter (OPT) und ist ein protonengekoppelter Metallkomplex-Symporter (Schaaf et al. 2004). Seine Homologen spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufnahme von Fe3+-Phytosiderophor durch Gramineenarten (Strategie-II-Pflanzen) (Haydon und Cobbett 2007; Ishimaru et al. 2006; Puig et al. 2007). YSL-Proteine ​​und zugehörige OPTs laden und entladen Fe2+-Nicotianamin (Fe2+-NA)-Komplexe in das Phloem und aus diesem heraus, um Eisen innerhalb der Pflanze zu verlagern. OsYSL2 ist ein Fe(II)-NA- und Mn(II)-NA-Transporter, der am Phloemtransport von Eisen und Mangan in Reis beteiligt ist (Koike et al. 2004).

Darüber hinaus katalysieren die YSL-Proteine ​​die Aufnahme von Zn-Phytosiderophor-Komplexen in Gramineenpflanzenarten (Strategie-II-Pflanzen) (Haydon und Cobbett 2007; Suzuki et al. 2006; von Wirén et al. 1996). Obwohl einige Ca2+-Kanäle in der Plasmamembran für Zn2+ durchlässig sind (Demidchik et al. 2002; White et al. 2002), wird der größte Teil des Zn2+-Einstroms in das Zytoplasma durch ZIPs erleichtert (Assunção et al. 2001; Broadley et al . 2007; Colangelo und Guerinot 2006; Lopez-Millan et al. 2004; Palmgren et al. 2008; Pence et al. 2000). Die ZIP-Familie vermittelt den Zn2+-Einstrom in die Blattzellen (Ishimaru et al. 2005). YSL-Proteine ​​laden Zink in das Phloem, wo es als Zn-NA-Komplex zu den Senkengeweben transportiert wird (Gross et al. 2003; Haydon und Cobbett 2007; Krüger et al. 2002; Puig et al. 2007; Waters und Grusak 2008). ). Interessanterweise weisen Pflanzen, die Zn hyperakkumulieren, eine konstitutiv hohe Expression von Genen auf, die für ZIPs, YSL-Proteine ​​und NAS kodieren.

Es wurde gezeigt, dass das YSL-Protein eine entscheidende Rolle beim Laden von Cu in das Phloem spielt, das dann als Cu-NA-Komplex transportiert wird (Mira et al. 2001) (DiDonato et al. 2004; Guo et al. 2003; Puig et al. 2007); (Waters und Grusak 2008). Interessanterweise transportieren die YSL-Proteine ​​sowohl Cu-NA-Komplexe als auch die freien Cu2+- und Fe2+-Kationen (Wintz et al. 2003).

Die oben genannten Forschungsergebnisse zeigen deutlich, dass eine Überexpression von YSL und NAS die Aufnahme und Translokation von Metallen, insbesondere Eisen, Zink, Mangan und Kupfer, in transgenen Pflanzen erhöhen kann. Solche Studien müssen durchgeführt werden, um die schwerwiegenden Probleme der Mineralstoffmangelernährung bei Frauen und Kindern anzugehen. Verschiedene Gene spielen eine entscheidende Rolle bei der Biofortifizierung (Tabelle 5). Es besteht jedoch Bedarf, noch viele weitere Kandidatengene zu identifizieren, die gentechnisch veränderten Pflanzen Funktionsgewinneigenschaften verleihen können. Basierend auf der verfügbaren Literatur ist in Tabelle 6 eine Reihe einiger solcher Kandidatengene aufgeführt.

Das erfolgreichste Pflanzenzüchtungsprojekt war der Einbau von Halbzwerggenen zur Schaffung moderner Hochertragssorten, der mit der Einführung von IR8 vor 60 Jahren begann und die Grüne Revolution bei Reis anspornte (Zeigler 2007). Die Produktion von „Goldenem Reis“ war ein weiterer bedeutender Fortschritt und beinhaltete den Transfer von Genen, die für die Anreicherung von Carotinoiden (Vitamin-A-Vorläufern) im Reisendosperm erforderlich sind (Ye et al. 2000); (Potrykus 2003). Dies führte dazu, dass etwa 140 g Reis den Tagesbedarf an Beta-Carotin eines Kindes deckten (Raney und Pingali 2007) und es wurde gezeigt, dass er beim Menschen effizient in Vitamin A umgewandelt wird (Tang et al. 2009). GV-Pflanzen haben ihr volles Potenzial nicht ausgeschöpft, um den Endverbrauchern, insbesondere in Entwicklungsländern, praktische Lösungen zu bieten. Bereits im Jahr 2001 gab es einen Bericht, in dem die Europäische Kommission die Sicherheit gentechnisch veränderter Pflanzen und Lebensmittel bestätigte, nachdem sie 15 Jahre lang sorgfältige Untersuchungen durchgeführt hatte, an denen 81 Projekte mit 400 Wissenschaftlern beteiligt waren. Sogar der frühere Gründer von Greenpeace, Dr. Patrick Moore, kritisierte Greenpeace wegen seines Widerstands gegen gentechnisch veränderten Goldenen Reis als „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“. Darüber hinaus forderten 107 Nobelpreisträger Greenpeace und seine Unterstützer auf, „ihre Kampagne gegen ‚GVO‘ im Allgemeinen und Goldenen Reis im Besonderen aufzugeben“. Allerdings hat der goldene Reis dank der Biopolitik immer noch nicht das Licht der Welt erblickt! Ein aktueller Lichtblick in der dunklen Wolke ist, dass die Philippinen kürzlich im Juli 2021 die kommerzielle Produktion von goldenem Reis genehmigt haben und damit das erste Land sind, das dies getan hat.

Trotz vielversprechender Forschungsergebnisse zu gentechnisch veränderten Nutzpflanzen mit vorteilhaften agronomischen Merkmalen wie erhöhter Trockenheitstoleranz, Salztoleranz und Insektenresistenz, die im Rahmen öffentlich finanzierter Forschung entwickelt wurden, haben diese aufgrund der extrem hohen Kosten für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften den Endverbraucher nicht erreicht. Neben politischen, sozioökonomischen, kulturellen und ethischen Bedenken gegenüber modernen Biotech-Pflanzen im Zusammenhang mit der Angst vor technologischem „Neokolonialismus“ in Entwicklungsländern, geistigen Eigentumsrechten, Landbesitz, Kundenentscheidungen, negativen kulturellen und religiösen Wahrnehmungen und „Angst vor dem unbekannt“ haben die Verbreitung dieser Nutzpflanzen behindert. Solche öffentlichen Bedenken, die durch Eigeninteressen geschürt und unterstützt werden, haben zu einer Überregulierung dieser Technologie geführt und drohen, ihre Anwendung in der Landwirtschaft zu verzögern (siehe Husaini und Tuteja 2013). Es wird geschätzt, dass es bis zu 20 Millionen US-Dollar kostet, eine kommerzielle Zertifizierung einer einzelnen gentechnisch veränderten Nutzpflanze zu erhalten. Der Gewinner des 1. Welternährungspreises, Professor MS Swaminathan, hat sich für die Förderung von mehr öffentlicher Forschung im Bereich der gentechnisch veränderten Technologie ausgesprochen, damit ein integrativer Zugang zu Technologie gewährleistet werden kann (Husaini und Sohail 2018). Es ist höchste Zeit, dass die Politik die Entwicklung gentechnisch veränderter Pflanzen im öffentlichen Sektor zum Ausdruck bringt, denn ein kompliziertes und kostspieliges Regulierungssystem ist ein versteckter Segen für multinationale Unternehmen!

Die Landwirtschaft ist von zentraler Bedeutung für die Ernährungssicherheit und das allgemeine Wohlergehen der Mehrheitsbevölkerung. Die Entwicklung widerstandsfähiger, ganzheitlicher und sicherer Ernährungssysteme, die sich an den Klimawandel und andere Stressfaktoren anpassen, ist für das Überleben der Menschheit im 21. Jahrhundert unabdingbar. Hier zeigen wir die Rolle von pleiotropen Genen mit großer Wirkung und mehreren Rollen bei der Vermittlung von Toleranz gegenüber mehreren Belastungen per se oder durch Modulation regulatorischer Wege. Die mit diesen Genen manipulierten Nutzpflanzen können dazu beitragen, Technologien zur Ressourcenschonung besser einzuführen, die sich positiv auf die ökologische Nachhaltigkeit auswirken. Diese Pflanzen verfügen über einen besseren Nährwert, eine höhere Stickstoff- und Wassernutzungseffizienz sowie eine höhere Krankheits- und Schädlingstoleranz und können Wasserknappheit, Überschwemmungen, hohen Temperaturen, kaltem Wetter, Salzgehalt, mineralischer Toxizität usw. standhalten. Darüber hinaus reduzieren sie die Kohlenstoffemissionen durch Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs Verbrauch, diese können auch bei der Kohlenstoffbindung helfen. In Zukunft werden biotechnologisch hergestellte Nutzpflanzen mithilfe der Genomtechnik dieser pleiotropen Gene entwickelt. Sie können sogar künstlich synthetisiert und in Pyramidenform gebracht werden, um Probleme mit hochkomplexen Merkmalen zu bekämpfen. Um ein widerstandsfähiges Repertoire hochwertiger Nutzpflanzen für „High-Value Farms“ zu schaffen, werden diese Gene ein unverzichtbares Gut sein.

Abad LR, D'Urzo MP, Liu D, Narasimhan ML, Reuveni M, Zhu JK et al. (1996) Die antimykotische Aktivität von Tabakosmotin ist spezifisch und beinhaltet die Permeabilisierung der Plasmamembran. Plant Sci 118(1):11–23

Artikel CAS Google Scholar

Abdallah NA, Prakash CS, McHughen AG (2015) Genombearbeitung zur Verbesserung von Nutzpflanzen: Herausforderungen und Chancen. GM Crops Food 6(4):183–205

Artikel PubMed Google Scholar

Aggarwal S, Kumar A, Bhati KK, Kaur G, Shukla V, Tiwari S et al. (2018) Eine RNAi-vermittelte Herunterregulierung der Inositolpentakisphosphatkinase (IPK1) in Weizenkörnern senkt den Phytinsäurespiegel und erhöht die Fe- und Zn-Akkumulation. Front Plant Sci 9:259

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Alexandratos N, Bruinsma J (2012) Weltlandwirtschaft bis 2030/2050: Die Revision 2012. ESA Working Paper Nr. 12-03, FAO, Rom.

Ali N, Paul S, Gayen D, Sarkar SN, Datta K, Datta SK (2013) Entwicklung von Reis mit niedrigem Phytatgehalt durch RNAi-vermittelte samenspezifische Stummschaltung des Inositol-1-, 3-, 4-, 5-, 6-Pentakisphosphat-2-Kinase-Gens ( IPK1). Plos EINS 8(7):e68161

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Anil Kumar S, Hima Kumari P, Shravan Kumar G, Mohanalatha C, Kavi Kishor P (2015) Osmotin: ein Pflanzenwächter und ein möglicher Agonist von Säugetier-Adiponektin. Front Plant Sci 6:163

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Annon A, Rathore K, Crosby K (2014) Die Überexpression eines Tabak-Osmotin-Gens in Karotten (Daucus carota L.) erhöht die Dürretoleranz. Vitr Cell Dev Biol-Plant 50(3):299–306

Artikel CAS Google Scholar

Arrivault S, Senger T, Krämer U (2006) Das Arabidopsis-Metalltoleranzprotein AtMTP3 erhält die Metallhomöostase aufrecht, indem es den Zn-Ausschluss aus dem Spross bei Fe-Mangel und Zn-Überangebot vermittelt. Pflanze J 46(5):861–879

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Asano T, Hayashi N, Kobayashi M, Aoki N, Miyao A, Mitsuhara I et al. (2012) Eine kalziumabhängige Reisproteinkinase OsCPK12 moduliert die Salzstresstoleranz und die Resistenz gegen Explosionskrankheiten entgegengesetzt. Pflanze J 69(1):26–36

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Assunção A, Martins PDC, De Folter S, Vooijs R, Schat H, Aarts M (2001) Erhöhte Expression von Metalltransportergenen in drei Akzessionen des Metallhyperakkumulators Thlaspi caerulescens. Pflanze, Zellumgebung 24(2):217–226

Artikel Google Scholar

Badawi GH, Yamauchi Y, Shimada E, Sasaki R, Kawano N, Tanaka K et al. (2004) Verbesserte Toleranz gegenüber Salzstress und Wasserdefizit durch Überexpression von Superoxiddismutase in Chloroplasten von Tabak (Nicotiana tabacum). Plant Sci 166(4):919–928

Artikel CAS Google Scholar

Barthakur S, Babu V, Bansa K (2001) Die Überexpression von Osmotin induziert die Akkumulation von Prolin und verleiht transgenem Tabak Toleranz gegenüber osmotischem Stress. J Plant Biochem Biotechnol 10(1):31–37

Artikel CAS Google Scholar

Bashir K, Inoue H, Nagasaka S, Takahashi M, Nakanishi H, Mori S et al. (2006) Klonierung und Charakterisierung von Desoxymuginsäure-Synthase-Genen aus Gramineenpflanzen. J Biol Chem 281(43):32395–32402

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Bol J, Linthorst H, Cornelissen B (1990) Pflanzenpathogenese-bezogene Proteine, induziert durch Virusinfektion. Annu Rev Phytopathol 28(1):113–138

Artikel CAS Google Scholar

Bouis HE (2000) Anreicherung von Grundnahrungsmitteln durch Pflanzenzüchtung: eine neue Strategie zur Bekämpfung der Mikronährstoffmangelernährung. Ernährung 16(7-8):701–704

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Bouis HE, Chassy BM, Ochanda JO (2003) 2. Genetisch veränderte Nahrungspflanzen und ihr Beitrag zur menschlichen Ernährung und Lebensmittelqualität. Trends Food Sci Technol 14(5-8):191–209

Artikel CAS Google Scholar

Briat JF, Lobreaux S, Grignon N, Vansuyt G (1999) Regulierung der pflanzlichen Ferritinsynthese: wie und warum. Cell Mol Life Sci CMLS 56(1):155–166

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Brinch-Pedersen H, Sørensen LD, Holm PB (2002) Technische Nutzpflanzen: Phosphat in den Griff bekommen. Trends Plant Sci 7(3):118–125

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Broadley MR, White PJ, Hammond JP, Zelko I, Lux A (2007) Zink in Pflanzen. N. Phytologe 173(4):677–702

Artikel CAS Google Scholar

Bughio N, Yamaguchi H, Nishizawa NK, Nakanishi H, Mori S (2002) Klonen eines eisenregulierten Metalltransporters aus Reis J Exp Bot 53(374):1677–1682

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Cai G, Wang G, Wang L, Pan J, Liu Y, Li D (2014) ZmMKK1, ein neuartiges Gruppe-A-Mitogen-aktiviertes Proteinkinase-Kinase-Gen in Mais, verlieh Kältestresstoleranz und war an der Pathogenabwehr in transgenem Tabak beteiligt. Pflanzenwissenschaft 214:57–73

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Caimi PG, McCole LM, Klein TM, Kerr PS (1996) Fruktanakkumulation und Saccharosestoffwechsel in transgenem Maisendosperm, das ein SacB-Gen von Bacillus amyloliquefaciens exprimiert. Pflanzenphysiologie 110(2):355–363

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Cao S, Du XH, Li LH, Liu YD, Zhang L, Pan X et al. (2017) Die Überexpression der zytosolischen Ascorbatperoxidase aus Populus tomentosa erhöht die Toleranz gegenüber abiotischem Stress in Tabakpflanzen. Russian J Plant Physiol 64(2):224–234

Artikel CAS Google Scholar

Chen M, Wang QY, Cheng XG, Xu ZS, Li LC, Ye XG et al. (2007) GmDREB2, ein Sojabohnen-DRE-bindender Transkriptionsfaktor, verlieh transgenen Pflanzen Trockenheit und hohe Salztoleranz. Biochem Biophys Res Commun 353(2):299–305

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Chen W, Chen P, Liu D, Kynast R, Friebe B, Velazhahan R et al. (1999) Die Entwicklung von Weizenschorfsymptomen ist bei transgenen Weizenpflanzen, die konstitutiv ein Reis-Thaumatin-ähnliches Protein-Gen exprimieren, verzögert. Theor Appl Genet 99(5):755–760

Artikel CAS Google Scholar

Chen Z, Young TE, Ling J, Chang SC, Gallie DR (2003) Erhöhung des Vitamin-C-Gehalts von Pflanzen durch verbessertes Ascorbat-Recycling. Proc Natl Acad Sci 100(6):3525–3530

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Cheng MC, Liao PM, Kuo WW, Lin TP (2013) Der Arabidopsis ETHYLEN RESPONSE FACTOR1 reguliert die auf abiotischen Stress reagierende Genexpression, indem er als Reaktion auf verschiedene Stresssignale an verschiedene cis-wirkende Elemente bindet. Pflanzenphysiologie 162(3):1566–1582

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Chowdhury S, Basu A, Kundu S (2017) Die Überexpression eines neuen Osmotin-ähnlichen Protein-Gens (SindOLP) verleiht Sesam Toleranz gegenüber biotischen und abiotischen Belastungen. Front Plant Sci 8:410

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Chu HH, Chiecko J, Punshon T, Lanzirotti A, Lahner B, Salt DE et al. (2010) Eine erfolgreiche Fortpflanzung erfordert die Funktion der Metall-Nicotianamin-Transporter Arabidopsis Yellow Stripe-Like1 und Yellow Stripe-Like3 sowohl in vegetativen als auch in reproduktiven Strukturen. Pflanzenphysiologie 154(1):197–210

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Chun HJ, Park HC, Koo SC, Lee JH, Park CY, Choi MS et al. (2012) Die konstitutive Expression der Stickoxidsynthase von Säugetieren in Tabakpflanzen löst eine Krankheitsresistenz gegen Krankheitserreger aus. Mol Cells 34(5):463–471

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Cohen CK, Garvin DF, Kochian LV (2004) Kinetische Eigenschaften eines Mikronährstofftransporters aus Pisum sativum weisen auf eine primäre Funktion bei der Fe-Aufnahme aus dem Boden hin. Planta 218(5):784–792

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Colangelo EP, Guerinot ML (2006) Bringen Sie das Metall zum Blütenblatt: Metallaufnahme und -transport durch Pflanzen. Curr Opin Plant Biol 9(3):322–330

Artikel CAS PubMed Google Scholar

D'angeli S, Altamura M (2007) Osmotin induziert Kälteschutz in Olivenbäumen, indem es den programmierten Zelltod und die Organisation des Zytoskeletts beeinflusst. Planta 225(5):1147–1163

Artikel PubMed CAS Google Scholar

Das M, Chauhan H, Chhibbar A, Haq QMR, Khurana P (2011) Hocheffiziente Transformation und selektive Toleranz gegen biotischen und abiotischen Stress in Maulbeere, Morus indica cv. K2, durch konstitutive und induzierbare Expression von Tabakosmotin. Transgene Res. 20(2):231–246

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Datta K, Baisakh N, Ganguly M, Krishnan S, Yamaguchi Shinozaki K, Datta SK (2012) Überexpression des induzierbaren Transkriptionsfaktors von Arabidopsis- und Reisstressgenen verleiht Reis Dürre- und Salztoleranz. Pflanzenbiotechnologie J 10(5):579–586

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Davuluri GR, Van Tuinen A, Fraser PD, Manfredonia A, Newman R, Burgess D et al. (2005) Fruchtspezifische RNAi-vermittelte Unterdrückung von DET1 erhöht den Carotinoid- und Flavonoidgehalt in Tomaten. Nat Biotechnol 23(7):890–895

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Degryse F, Verma V, Smolders E (2008) Mobilisierung von Cu und Zn durch Wurzelausscheidungen zweikeimblättriger Pflanzen in harzgepufferten Lösungen und im Boden. Pflanzenerde 306(1):69–84

Artikel CAS Google Scholar

Demidchik V, Bowen HC, Maathuis FJ, Shabala SN, Tester MA, White PJ et al. (2002) Nicht-selektive Kationenkanäle der Wurzel von Arabidopsis thaliana vermitteln die Kalziumaufnahme und sind am Wachstum beteiligt. Pflanze J 32(5):799–808

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Deokar AA, Kondawar V, Kohli D, Aslam M, Jain PK, Karuppayil SM et al. (2015) Die CarERF-Gene in Kichererbsen (Cicer arietinum L.) und die Identifizierung von CarERF116 als auf abiotischen Stress reagierenden Transkriptionsfaktor. Funct Integr Genomics 15(1):27–46

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Devappa RK, Makkar HP, Becker K (2012) Lokalisierung von Antinährstoffen und qualitative Identifizierung toxischer Komponenten in Jatropha curcas-Samen. J Sci Food Agric 92(7):1519–1525

Artikel CAS PubMed Google Scholar

del Pozo T, Cambiazo V, González M (2010) Genexpressionsprofilanalyse der Kupferhomöostase in Arabidopsis thaliana. Biochem Biophys Res. Komm. 393(2):248–252

Artikel PubMed CAS Google Scholar

DiDonato Jr RJ, Roberts LA, Sanderson T, Eisley RB, Walker EL (2004) Arabidopsis Yellow Stripe-Like2 (YSL2): ein metallreguliertes Gen, das einen Plasmamembrantransporter von Nicotianamin-Metallkomplexen kodiert. Pflanze J 39(3):403–414

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Dietz KJ, Vogel MO, Viehhauser A (2010) AP2/EREBP-Transkriptionsfaktoren sind Teil von Genregulationsnetzwerken und integrieren Stoffwechsel-, Hormon- und Umweltsignale bei der Stressakklimatisierung und retrograden Signalübertragung. Protoplasma 245(1):3–14

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Dong N, Liu X, Lu Y, Du L, Xu H, Liu H et al. (2010) Überexpression von TaPIEP1, einem pathogeninduzierten ERF-Gen von Weizen, verleiht dem Wirt eine verstärkte Resistenz gegen den Pilzpathogen Bipolaris sorokiniana. Funct Integr Genomics 10(2):215–226

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Dudley AM, Janse DM, Tanay A, Shamir R, Church GM (2005) Eine globale Sicht auf Pleiotropie und phänotypisch abgeleitete Genfunktion in Hefe. Mol Syst Biol 1(1):2005.0001

Artikel PubMed PubMed Central CAS Google Scholar

Durrett TP, Gassmann W, Rogers EE (2007) Der FRD3-vermittelte Citratausfluss in das Wurzelgefäßsystem ist für eine effiziente Eisentranslokation notwendig. Pflanzenphysiologie 144(1):197–205

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Duy D, Wanner G, Meda AR, von Wirén N, Soll JR, Philippar K (2007) PIC1, eine alte Permease in Arabidopsis-Chloroplasten, vermittelt den Eisentransport. Pflanzenzelle 19(3):986–1006

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Eckhardt U, Marques AM, Buckhout TJ (2001) Zwei eisenregulierte Kationentransporter aus Hefemutanten mit Komplementmetallaufnahmemangel in Tomaten. Plant Mol Biol 45(4):437–448

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Eltayeb AE, Kawano N, Badawi GH, Kaminaka H, ​​Sanekata T, Shibahara T et al. (2007) Die Überexpression von Monodehydroascorbatreduktase in transgenem Tabak führt zu einer erhöhten Toleranz gegenüber Ozon-, Salz- und Polyethylenglykolstress. Planta 225(5):1255–1264

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Fagoaga C, Rodrigo I, Conejero V, Hinarejos C, Tuset JJ, Arnau J et al. (2001) Erhöhte Toleranz gegenüber Phytophthora citrophthora in transgenen Orangenpflanzen, die konstitutiv ein mit der Tomatenpathogenese in Zusammenhang stehendes Protein PR-5 exprimieren. Mol Breed 7(2):175–185

Artikel CAS Google Scholar

Fairbanks DJ, Rytting B (2001) Mendelsche Kontroversen: ein botanischer und historischer Rückblick. Am J Bot 88(5):737–752

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Firbank LG, Attwood S, Eory V, Gadanakis Y, Lynch JM, Sonnino R et al. (2018) Große Herausforderungen bei nachhaltiger Intensivierung und Ökosystemdienstleistungen. Front Sust Food Syst 2:7

Artikel Google Scholar

Food Security Information Network (FSIN) Global Report on Food Crises 2020: Joint Analysis for Better Decisions World Food Programme, Rom, Italien (2020)

Frossard E, Bucher M, Mächler F, Mozafar A, Hurrell R (2000) Potenzial zur Erhöhung des Gehalts und der Bioverfügbarkeit von Fe, Zn und Ca in Pflanzen für die menschliche Ernährung. J Sci Food Agric 80(7):861–879

3.0.CO;2-P" data-track-action="article reference" href="https://doi.org/10.1002%2F%28SICI%291097-0010%2820000515%2980%3A7%3C861%3A%3AAID-JSFA601%3E3.0.CO%3B2-P" aria-label="Article reference 54" data-doi="10.1002/(SICI)1097-0010(20000515)80:73.0.CO;2-P">Artikel CAS Google Scholar

Gaber A, Yoshimura K, Yamamoto T, Yabuta Y, Takeda T, Miyasaka H et al. (2006) Glutathionperoxidase-ähnliches Protein von Synechocystis PCC 6803 verleiht transgenen Arabidopsis Toleranz gegenüber oxidativem und umweltbedingtem Stress. Physiol Plant 128(2):251–262

Artikel CAS Google Scholar

Gao F, Yao H, Zhao H, Zhou J, Luo X, Huang Y et al. (2016) Tartarer Buchweizen FtMYB10 kodiert für einen R2R3-MYB-Transkriptionsfaktor, der als neuartiger negativer Regulator der Salz- und Dürrereaktion in transgenen Arabidopsis fungiert. Plant Physiol Biochem 109:387–396

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Gao S, Zhang H, Tian Y, Li F, Zhang Z, Lu X et al. (2008) Die Expression von TERF1 in Reis reguliert die Expression von auf Stress reagierenden Genen und erhöht die Toleranz gegenüber Trockenheit und hohem Salzgehalt. Plant Cell Rep 27(11):1787–1795

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Genc Y, Humphries JM, Lyons GH, Graham RD (2005) Ausnutzung der genotypischen Variation in der Nährstoffakkumulation von Pflanzen, um Mikronährstoffmangel in Populationen zu lindern. J Trace Elem Med Biol 18(4):319–324

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Gilmour SJ, Sebolt AM, Salazar MP, Everard JD, Thomashow MF (2000) Die Überexpression des Arabidopsis-CBF3-Transkriptionsaktivators ahmt mehrere biochemische Veränderungen nach, die mit der Kälteakklimatisierung verbunden sind. Pflanzenphysiologie 124(4):1854–1865

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Goel D, Singh A, Yadav V, Babbar S, Bansal K (2010) Überexpression des Osmotin-Gens verleiht Toleranz gegenüber Salz- und Trockenstress in transgenen Tomaten (Solanum lycopersicum L.). Protoplasma 245(1):133–141

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Goto F, Yoshihara T, Saiki H (2000) Eisenanreicherung und verstärktes Wachstum in transgenen Salatpflanzen, die das eisenbindende Protein Ferritin exprimieren. Theor Appl Genet 100(5):658–664

Artikel CAS Google Scholar

Graham RD, Welch RM, Bouis HE (2001) Bekämpfung von Mikronährstoffmangelernährung durch Verbesserung der Ernährungsqualität von Grundnahrungsmitteln: Prinzipien, Perspektiven und Wissenslücken. Fortschritte in der Agronomie 70:77–142. https://doi.org/10.1016/S0065-2113(01)70004-1

Artikel Google Scholar

Graham RD, Welch RM, Saunders DA, Ortiz-Monasterio I, Bouis HE, Bonierbale M et al. (2007) Nahrhafte Subsistenznahrungssysteme. Adv Agron 92:1–74

Artikel CAS Google Scholar

Green LS, Rogers EE (2004) FRD3 kontrolliert die Eisenlokalisierung in Arabidopsis. Pflanzenphysiologie 136(1):2523–2531

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Gross J, Stein RJ, Fett-Neto AG, Fett JP (2003) Eisenhomöostase-bezogene Gene in Reis. Genet Mol Biol 26:477–497

Artikel CAS Google Scholar

Grotz N, Guerinot ML (2006) Molekulare Aspekte der Cu-, Fe- und Zn-Homöostase in Pflanzen. Biochim et Biophys Acta 1763(7):595–608

Artikel CAS Google Scholar

Guo WJ, Bundithya W, Goldsbrough PB (2003) Charakterisierung der Arabidopsis-Metallothionein-Genfamilie: gewebespezifische Expression und Induktion während der Seneszenz und als Reaktion auf Kupfer N. Phytol 159(2):369–381

Artikel CAS Google Scholar

Hao D, Ohme-Takagi M, Sarai A (1998) Einzigartiger Modus der GCC-Box-Erkennung durch die DNA-Bindungsdomäne des auf Ethylen reagierenden Elementbindungsfaktors (ERF-Domäne) in Pflanzen. J Biol Chem 273(41):26857–26861

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Hao Z, Wang Environ Exp Bot 167:103850

Artikel CAS Google Scholar

Hasanuzzaman M, Hossain MA, da Silva JAT, Fujita M (2012) Pflanzenreaktion und Toleranz gegenüber abiotischem oxidativem Stress: Antioxidative Abwehr ist ein Schlüsselfaktor Pflanzenstress und sein Management: Perspektiven und Strategien. Springer, Dordrecht, 261–315

Haydon MJ, Cobbett CS (2007) Transporter von Liganden für essentielle Metallionen in Pflanzen. N. Phytologe 174(3):499–506

Artikel CAS Google Scholar

He L, Yang X, Wang L, Zhu L, Zhou T, Deng J et al. (2013) Die molekulare Klonierung und funktionelle Charakterisierung eines neuartigen Baumwoll-CBL-interagierenden Proteinkinase-Gens (GhCIPK6) zeigt seine Beteiligung an der Toleranz gegenüber mehrfachem abiotischem Stress in transgenen Pflanzen. Biochem Biophys Res Commun 435(2):209–215

Artikel CAS PubMed Google Scholar

He X, Zhang J (2006) Auf dem Weg zu einem molekularen Verständnis der Pleiotropie. Genetik 173(4):1885–1891

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Hodgkin J (2002) Sieben Arten von Pleiotropie. Int J Dev Biol 42(3):501–505

Google Scholar

Hoffland E, Wei C, Wissuwa M (2006) Organische Anionenausscheidung durch Tieflandreis (Oryza sativa L.) bei Zink- und Phosphormangel. Pflanzenerde 283(1):155–162

Artikel CAS Google Scholar

Hossain MA, Teixeira da Silva J, Fujita M (2011) Glyoxalase-System und reaktives Sauerstoffspezies-Entgiftungssystem in der abiotischen Stressreaktion und -toleranz von Pflanzen: eine enge Beziehung. Abiot Stress/Buch 1:235–266

Google Scholar

Hsieh TH, Lee JT, Charng YY, Chan MT (2002) Tomatenpflanzen, die Arabidopsis CBF1 ektopisch exprimieren, zeigen eine erhöhte Resistenz gegen Wassermangelstress. Pflanzenphysiologie 130(2):618–626

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Husaini AM (2014) Herausforderungen des Klimawandels: Omics-basierte Biologie von Safranpflanzen und biologische landwirtschaftliche Biotechnologie für eine nachhaltige Safranproduktion. GM Crops Food 5(2):97–105

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Husaini AM, Abdin MZ (2008a) Entwicklung transgener Erdbeerpflanzen (Fragaria x ananassa Duch.), die gegenüber Salzstress tolerant sind. Plant Sci 174(4):446–455

Artikel CAS Google Scholar

Husaini AM, Abdin MZ (2008b) Überexpression des Tabak-Osmotin-Gens führt zu Salzstresstoleranz in Erdbeerpflanzen (Fragaria× ananassa Duch.). Indian J Biotechnol 7:465–471

CAS Google Scholar

Husaini AM, Rafiqi AM (2012) Rolle von Osmotin bei der Verbesserung von Erdbeeren. Plant Mol Biol Rep 30(5):1055–1064

Artikel CAS Google Scholar

Husaini AM, Tuteja N (2013) Biotechnologische Pflanzen: Unerlässlich für die Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele und die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft im Zeitalter des Klimawandels. GV-Pflanzennahrung 4(1):1–9

Artikel PubMed Google Scholar

Husaini AM, Sohail M (2018) Zeit, den ökologischen Landbau neu zu definieren: Können gentechnisch veränderte Pflanzen nicht als biologisch zertifiziert werden? Front Plant Sci 9:423

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Husaini AM, Rashid Z, Mir RU, Aquil B (2011) Ansätze für Gene Targeting und gezielte Genexpression in Pflanzen. GV-Pflanzen 2(3):150–162

Artikel PubMed Google Scholar

Husaini AM, Kamili AN, Wani M, Teixeira da Silva J, Bhat G (2010) Nachhaltige Safranproduktion (Crocus sativus Kashmirianus): technologische und politische Interventionen für Kaschmir. Funct Plant Sci Biotechnol 4(2):116–127

Google Scholar

Husaini AM, Abdin MZ, Khan S, Xu YW, Aquil S, Anis M (2012) Modifizierung von Erdbeeren für eine bessere Anpassungsfähigkeit an die negativen Auswirkungen des Klimawandels. Curr Sci 102(12):1660–1673

CAS Google Scholar

Husaini AM und Xu YW (2016) Herausforderungen des Klimawandels für den Erdbeeranbau: Unsicherheit und darüber hinaus. In: Strawberry – Growth, Development and Diseases (Hrsg. Husaini AM und Neri D), CABI, UK, S. 262–287

Ibrahim S, Saleem B, Rehman N, Zafar SA, Naeem MK, Khan MR (2021) Die durch CRISPR/Cas9 vermittelte Störung der Inositolpentakisphosphat-2-Kinase 1 (TaIPK1) reduziert Phytinsäure und verbessert die Eisen- und Zinkanreicherung in Weizenkörnern. J Adv Res. https://doi.org/10.1016/j.jare.2021.07.006

Ishimaru Y, Suzuki M, Kobayashi T, Takahashi M, Nakanishi H, Mori S et al. (2005) OsZIP4, ein neuartiger zinkregulierter Zinktransporter in Reis. J Exp Bot 56(422):3207–3214

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Ishimaru Y, Suzuki M, Tsukamoto T, Suzuki K, Nakazono M, Kobayashi T et al. (2006) Reispflanzen nehmen Eisen als Fe3+-Phytosiderophor und als Fe2+ auf. Pflanze J 45(3):335–346

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Ismail AM, Heuer S, Thomson MJ, Wissuwa M (2007) Genetische und genomische Ansätze zur Entwicklung von Reiskeimplasma für Problemböden. Plant Mol Biol 65(4):547–570

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Ito Y, Katsura K, Maruyama K, Taji T, Kobayashi M, Seki M et al. (2006) Funktionsanalyse von Reis-Transkriptionsfaktoren vom DREB1/CBF-Typ, die an der kälteresponsiven Genexpression in transgenem Reis beteiligt sind. Pflanzenzellphysiologie 47(1):141–153

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Jaglo-Ottosen KR, Gilmour SJ, Zarka DG, Schabenberger O, Thomashow MF (1998) Die Überexpression von Arabidopsis CBF1 induziert COR-Gene und erhöht die Gefriertoleranz. Wissenschaft 280(5360):104–106

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Jean ML, Schikora A, Mari S, Briat JF, Curie C (2005) Eine Mutation mit Funktionsverlust in AtYSL1 zeigt seine Rolle bei der Eisen- und Nicotianamin-Samenbeladung. Pflanze J 44(5):769–782

Artikel PubMed CAS Google Scholar

Jia H, Hao L, Guo X, Liu S, Yan Y, Guo . Pflanzenwissenschaft 252:267–281

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Jung C, Seo JS, Han SW, Koo YJ, Kim CH, Song SI et al. (2008) Die Überexpression von AtMYB44 verbessert den Stomatenverschluss, um bei transgenen Arabidopsisen abiotische Stresstoleranz zu verleihen. Pflanzenphysiologie 146(2):623–635

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Kapoor D, Singh S, Kumar V, Romero R, Prasad R, Singh J (2019) Regulierung antioxidativer Enzyme in Pflanzen in Bezug auf reaktive Sauerstoffspezies (ROS) und reaktive Stickstoffspezies (RNS). Pflanzengen 19:100182

Artikel CAS Google Scholar

Kasuga M, Miura S, Shinozaki K, Yamaguchi-Shinozaki K (2004) Eine Kombination des Arabidopsis-DREB1A-Gens und des stressinduzierbaren rd29A-Promotors verbesserte durch Gentransfer die Stresstoleranz bei Trockenheit und niedrigen Temperaturen bei Tabak. Pflanzenzellphysiologie 45(3):346–350

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Kasuga M, Liu Q, Miura S, Yamaguchi-Shinozaki K, Shinozaki K (1999) Verbesserung der Dürre-, Salz- und Gefriertoleranz von Pflanzen durch Gentransfer eines einzelnen stressinduzierbaren Transkriptionsfaktors. Nat Biotechnol 17(3):287–291

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Kaur A, Reddy MS, Pati PK, Kumar A (2020) Überexpression des Osmotin (OsmWS)-Gens von Withania somnifera in der Kartoffelsorte „Kufri Chipsona 1“ verleiht Resistenz gegen Alternaria solani. Plant Cell Tiss Org 142:131–142

Artikel CAS Google Scholar

Kim SA, Punshon T, Lanzirotti A, Li L, Alonso JM, Ecker JR et al. (2006) Die Lokalisierung von Eisen in Arabidopsis-Samen erfordert den Vakuolenmembrantransporter VIT1. Wissenschaft 314(5803):1295–1298

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Kim YH, Hong JK, Kim HS, Kwak SS (2021) Die Überexpression des Süßkartoffel-Peroxidase-Gens swpa4 erhöht die Toleranz gegenüber Methylviologen-vermitteltem oxidativem Stress und Dehydrierung bei Arabidopsis thaliana. J Plant Biochem Biotechnol 30(1):215–220

Artikel CAS Google Scholar

Kim YH, Kim CY, Song WK, Park DS, Kwon SY, Lee HS et al. (2008) Die Überexpression der Swpa4-Peroxidase aus Süßkartoffeln führt zu einer erhöhten Wasserstoffperoxidproduktion und erhöht die Stresstoleranz bei Tabak. Planta 227(4):867–881

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Kitashiba H, Ishizaka T, Isuzugawa K, Nishimura K, Suzuki T (2004) Die Expression eines Süßkirsch-DREB1/CBF-Orthologen in Arabidopsis verleiht Salz- und Gefriertoleranz. J Plant Physiol 161(10):1171–1176

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Koike S, Inoue H, Mizuno D, Takahashi M, Nakanishi H, Mori S et al. (2004) OsYSL2 ist ein Metall-Nicotianamin-Transporter aus Reis, der durch Eisen reguliert und im Phloem exprimiert wird. Pflanze J 39(3):415–424

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Kovtun Y, Chiu WL, Tena G, Sheen J (2000)Funktionelle Analyse der durch oxidativen Stress aktivierten Mitogen-aktivierten Proteinkinase-Kaskade in Pflanzen. Proc Natl Acad Sci 97(6):2940–2945

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Krüger C, Berkowitz O, Stephan UW, Hell RD (2002) Ein metallbindendes Mitglied der in der späten Embryogenese reichlich vorkommenden Proteinfamilie transportiert Eisen im Phloem Ofricinus communis L. J Biol Chem 277(28):25062–25069

Artikel PubMed CAS Google Scholar

Kumar SA, Kumari PH, Jawahar G, Prashanth S, Suravajhala P, Katam R et al. (2016) Die Gene für Osmotin-ähnliches Protein (OLP) und Chitinase (Chi11) fungieren nicht nur als Fußsoldaten, sondern fungieren auch als Wächter gegen Salz-, Dürre- und Pilzstresstoleranz bei Tomaten. Environ Exp Bot 132:53–65

Artikel CAS Google Scholar

Kwon SY, Choi SM, Ahn YO, Lee HS, Lee HB, Park YM et al. (2003) Erhöhte Stresstoleranz transgener Tabakpflanzen, die ein menschliches Dehydroascorbat-Reduktase-Gen exprimieren. J Plant Physiol 160(4):347–353

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Lanquar V, Lelièvre F, Bolte S, Hamès C, Alcon C, Neumann D et al. (2005) Die Mobilisierung von vakuolärem Eisen durch AtNRAMP3 und AtNRAMP4 ist für die Samenkeimung bei niedrigem Eisengehalt wesentlich. EMBO J 24(23):4041–4051

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Le TT, Williams B, Mundree SG (2018) Ein Osmotin aus der Auferstehungspflanze Tripogon loliiformis (TlOsm) verleiht transgenem Reis Toleranz gegenüber mehreren abiotischen Belastungen. Physiol Plant 162(1):13–34

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Lee SH, Ahsan N, Lee KW, Kim DH, Lee DG, Kwak SS et al. (2007) Die gleichzeitige Überexpression von CuZn-Superoxiddismutase und Ascorbatperoxidase in transgenen Rohrschwingelpflanzen führt zu einer erhöhten Toleranz gegenüber einem breiten Spektrum abiotischer Stressfaktoren. J Plant Physiol 164(12):1626–1638

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Li N, Han Int J Mol Sci 20(3):671

Artikel PubMed Central CAS Google Scholar

Li R, Wu N, Fan Y, Song B (1999) Transgene Kartoffelpflanzen, die das Osmotin-Gen exprimieren, hemmen die Pilzentwicklung in inokulierten Blättern. Chin J Biotechnol 15(2):71–75

CAS PubMed Google Scholar

Liang H, Lu Y, Liu H, Wang F, Xin Z, Zhang Z (2008) Ein neuartiger ERF vom Aktivatortyp von Thinopyrum intermedium, TiERF1, reguliert positiv Abwehrreaktionen. J Exp Bot 59(11):3111–3120

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Liao X, Lv C, Zhang Free Radic Biol Med 53(2):375–382

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Liu D, Raghothama KG, Hasegawa PM, Bressan RA (1994) Die Überexpression von Osmotin in Kartoffeln verzögert die Entwicklung von Krankheitssymptomen. Proc Natl Acad Sci 91(5):1888–1892

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Liu Q, Kasuga M, Sakuma Y, Abe H, Miura S, Yamaguchi-Shinozaki K et al. (1998) Zwei Transkriptionsfaktoren, DREB1 und DREB2, mit einer EREBP/AP2-DNA-Bindungsdomäne trennen zwei zelluläre Signaltransduktionswege bei der auf Trockenheit bzw. auf niedrige Temperaturen reagierenden Genexpression in Arabidopsis. Pflanzenzelle 10(8):1391–1406

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Long L, Gao W, Xu L, Liu M, Luo X, He X et al. (2014) GbMPK3, eine mitogenaktivierte Proteinkinase aus Baumwolle, erhöht die Toleranz gegenüber Trockenheit und oxidativem Stress bei Tabak. Pflanzenzelle, Gewebeorgankult 116(2):153–162

Artikel CAS Google Scholar

Lopez-Millan AF, Ellis DR, Grusak MA (2004) Identifizierung und Charakterisierung mehrerer neuer Mitglieder der ZIP-Familie von Metallionentransportern in Medicago truncatula. Plant Mol Biol 54(4):583–596

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Lucca P, Hurrell R, Potrykus I (2001) Gentechnische Ansätze zur Verbesserung der Bioverfügbarkeit und des Eisengehalts in Reiskörnern. Theor Appl Genet 102(2):392–397

Artikel CAS Google Scholar

Luo M, Li H, Chakraborty S, Morbitzer R, Rinaldo A, Upadhyaya N et al. (2019) Effiziente TALEN-vermittelte Genbearbeitung in Weizen. Pflanzenbiotechnologie J 17(11):2026–2028

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Ma JT, Yin CC, Zhou ML, Wang ZL, Wu YM (2015) Ein neuartiger DREB-Transkriptionsfaktor aus Halimodendron halodendron führt zu einer erhöhten Trockenheits- und Salztoleranz bei Arabidopsis. Biol Plant 59(1):74–82

Artikel CAS Google Scholar

Mackintosh CA, Lewis J, Radmer LE, Shin S, Heinen SJ, Smith LA et al. (2007) Die Überexpression von Abwehrreaktionsgenen in transgenem Weizen erhöht die Resistenz gegen die Fusarium-Kopffäule. Plant Cell Rep 26(4):479–488

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Mallikarjuna G, Mallikarjuna K, Reddy M, Kaul T (2011) Die Expression des OsDREB2A-Transkriptionsfaktors verleiht Reis (Oryza sativa L.) eine erhöhte Dehydrierungs- und Salzstresstoleranz. Biotechnol Lett 33(8):1689–1697

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Matuschek E, Towo E, Svanberg U (2001) Oxidation von Polyphenolen in phytatreduzierten Cerealien mit hohem Tanningehalt: Wirkung auf verschiedene phenolische Gruppen und auf in vitro zugängliches Eisen. J Agric Food Chem 49(11):5630–5638

Artikel CAS PubMed Google Scholar

McCouch S, Baute GJ, Bradeen J, Bramel P, Bretting PK, Buckler E et al. (2013) Die Zukunft ernähren. Natur 499(7456):23–24

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Mira H, Martínez-García F, Peñarrubia L (2001) Hinweise auf den pflanzenspezifischen interzellulären Transport des Arabidopsis-Kupfer-Chaperons CCH. Pflanze J 25(5):521–528

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Mukherjee I, Campbell NH, Ash JS, Connolly EL (2006) Die Expressionsprofilierung der Arabidopsis-Ferric-Chelat-Reduktase (FRO)-Genfamilie zeigt eine unterschiedliche Regulation durch Eisen und Kupfer. Planta 223(6):1178–1190

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Müller M, Munné-Bosch S (2015) Ethylen-Reaktionsfaktoren: ein wichtiger regulatorischer Knotenpunkt bei der Hormon- und Stresssignalisierung. Pflanzenphysiologie 169(1):32–41

Artikel PubMed PubMed Central CAS Google Scholar

Murray-Kolb LE, Takaiwa F, Goto F, Yoshihara T, Theil EC, Beard JL (2002) Transgener Reis ist eine Eisenquelle für Ratten mit Eisenmangel. J Nutr 132(5):957–960

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Noori SS, Sokhansanj A (2008) Weizenpflanzen, die ein Osmotin-Gen enthalten, zeigen eine verbesserte Fähigkeit, Wurzeln bei hoher NaCl-Konzentration zu produzieren. Russian J Plant Physiol 55(2):256–258

Artikel Google Scholar

Oh SJ, Kwon CW, Choi DW, Song SI, Kim JK (2007) Die Expression von HvCBF4 in Gerste erhöht die Toleranz gegenüber abiotischem Stress in transgenem Reis. Pflanzenbiotechnologie J 5(5):646–656

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Ohme-Takagi M, Shinshi H (1995) Ethylen-induzierbare DNA-Bindungsproteine, die mit einem auf Ethylen reagierenden Element interagieren. Pflanzenzelle 7(2):173–182

CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Ouyang B, Chen Y, Li H, Qian C, Huang S, Ye Z (2005) Transformation von Tomaten mit Osmotin- und Chitinase-Genen und ihre Resistenz gegen Fusarium-Welke. J Horticultural Sci Biotechnol 80(5):517–522

Artikel CAS Google Scholar

Paaby AB, Rockman MV (2013) Die vielen Gesichter der Pleiotropie. Trends Genet 29(2):66–73

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Palmgren MG, Clemens S, Williams LE, Krämer U, Borg S, Schjørring JK et al. (2008) Zinkbiofortifizierung von Getreide: Probleme und Lösungen. Trends Plant Sci 13(9):464–473

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Pan C, Wu X, Markel K, Malzahn AA, Kundagrami N, Sretenovic S et al. (2021) CRISPR-Act3. 0 für eine hocheffiziente multiplexierte Genaktivierung in Pflanzen. Nat Plants 7(7):1–12

Artikel CAS Google Scholar

Pan J, Zhang M, Kong X, Xing X, Liu Y, Zhou Y et al. (2012a) ZmMPK17, ein neuartiges MAP-Kinase-Gen der Gruppe D aus Mais, ist an mehreren Stressreaktionen beteiligt. Planta 235(4):661–676

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Pan Y, Seymour GB, Lu C, Hu Z, Chen X, Chen G (2012b) Ein Ethylen-Reaktionsfaktor (ERF5), der die Anpassung an Dürre und Salztoleranz bei Tomaten fördert. Plant Cell Rep. 31(2):349–360

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Park JM, Park CJ, Lee SB, Ham BK, Shin R, Paek KH (2001) Die Überexpression des Tabak-Tsi1-Gens, das einen Transkriptionsfaktor vom EREBP/AP2-Typ kodiert, erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheitserregerangriffe und osmotischen Stress im Tabak. Pflanzenzelle 13(5):1035–1046

CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Parkhi V, Kumar V, Sunilkumar G, Campbell LM, Singh NK, Rathore KS (2009) Die Expression von apoplastisch sezerniertem Tabak-Osmotin in Baumwolle verleiht Dürretoleranz. Mol-Rasse 23(4):625–639

Artikel CAS Google Scholar

Pavlović S, Savić J, Milojević J, Vinterhalter B, Girek Z, Adžić S et al. (2020) Einführung des Nicotiana-Proteinkinase (NPK1)-Gens durch Kombination von Agrobacterium-vermittelter Transformation und wiederkehrender somatischer Embryogenese zur Verbesserung der Salztoleranz in Blumenkohl. Pflanzenzelle, Gewebeorgankult 143(3):635–651

Artikel CAS Google Scholar

Pence NS, Larsen PB, Ebbs SD, Letham DL, Lasat MM, Garvin DF et al. (2000) Die molekulare Physiologie des Schwermetalltransports im Zn/Cd-Hyperakkumulator Thlaspi caerulescens. Proc Natl Acad Sci 97(9):4956–4960

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Petit JM, Briat JF, Lobréaux S (2001) Struktur und unterschiedliche Expression der vier Mitglieder der Ferritin-Genfamilie von Arabidopsis thaliana. Biochem J 359(3):575–582

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Pfeiffer WH, McClafferty B (2007) HarvestPlus: Züchtung von Nutzpflanzen für eine bessere Ernährung. Crop Sci 47:S-88–S-105

Artikel Google Scholar

Potrykus I (2003) Nährstoffreicher Reis zur Bekämpfung von Unterernährungsstörungen der Armen. Nutr Rev 61(suppl_6):S101–S104

Artikel PubMed Google Scholar

Prashanth S, Sadhasivam V, Parida A (2008) Überexpression der zytosolischen Kupfer/Zink-Superoxiddismutase aus einer Mangrovenpflanze Avicennia Marina in Indica-Reis der Sorte Pusa Basmati-1 verleiht abiotische Stresstoleranz. Transgene Res. 17(2):281–291

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Puig S, Andrés-Colás N, García-Molina A, Penarrubia L (2007) Kupfer- und Eisenhomöostase bei Arabidopsis: Reaktionen auf Metallmangel, Wechselwirkungen und biotechnologische Anwendungen. Pflanze, Zellumgebung 30(3):271–290

Artikel CAS Google Scholar

Qin F, Kakimoto M, Sakuma Y, Maruyama K, Osakabe Y, Tran LSP et al. (2007) Regulation und Funktionsanalyse von ZmDREB2A als Reaktion auf Trockenheit und Hitzestress in Zea-Mais L. Plant J 50(1):54–69

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Raghothama K, Liu D, Nelson DE, Hasegawa PM, Bressan RA (1993) Analyse eines osmotisch regulierten Pathogenese-bezogenen Osmotin-Genpromotors. Plant Mol Biol 23(6):1117–1128

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Ramireddy E, Hosseini SA, Eggert K, Gillandt S, Gnad H, von Wirén N et al. (2018) Root Engineering in Gerste: Ein zunehmender Cytokinin-Abbau führt zu einem größeren Wurzelsystem, einer Mineralienanreicherung im Spross und einer verbesserten Trockenheitstoleranz. Pflanzenphysiologie 177(3):1078–1095

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Ramos MV, de Oliveira RS, Pereira HM, Moreno FB, Lobo MD, Rebelo LM et al. (2015) Kristallstruktur eines antimykotischen Osmotin-ähnlichen Proteins aus Calotropis procera und seine Auswirkungen auf Fusarium solani-Sporen, gezeigt durch Rasterkraftmikroskopie: Einblicke in den Wirkmechanismus. Phytochemie 119:5–18

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Raney T, Pingali P (2007) Eine Genrevolution säen. Sci Am 297(3):104–111

Artikel PubMed Google Scholar

Ray DK, Mueller ND, West PC, Foley JA (2013) Die Ertragstrends reichen nicht aus, um die globale Pflanzenproduktion bis 2050 zu verdoppeln. PloS One 8(6):e66428

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Reidmiller DR, Avery CW, Easterling DR, Kunkel KE, Lewis KL, Maycock TK et al. (2018) Auswirkungen, Risiken und Anpassung in den Vereinigten Staaten: Vierte nationale Klimabewertung, Band II. (US Global Change Research Program, 2018)10.7930/NCA4.2018

Riechmann JL, Meyerowitz EM (1998) Die AP2/EREBP-Familie pflanzlicher Transkriptionsfaktoren. Biol. Chem. 379:633–646

CAS PubMed Google Scholar

Robinson NJ, Procter CM, Connolly EL, Guerinot ML (1999) Eine Eisenchelat-Reduktase für die Eisenaufnahme aus Böden. Natur 397(6721):694–697

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Roca Paixao JF, Gillet FX, Ribeiro TP, Bournaud C, Lourenco-Tessutti IT, Noriega DD et al. (2019) Verbesserte Trockenstresstoleranz bei Arabidopsis durch CRISPR/dCas9-Fusion mit einer Histon-AcetylTransferase. Sci Rep 9(1):8080

Artikel PubMed PubMed Central CAS Google Scholar

Saijo Y, Hata S, Kyozuka J, Shimamoto K, Izui K (2000) Die Überexpression einer einzelnen Ca2+-abhängigen Proteinkinase verleiht Reispflanzen sowohl Kälte- als auch Salz-/Trockenheitstoleranz. Pflanze J 23(3):319–327

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Sakuma Y, Liu Q, Dubouzet JG, Abe H, Shinozaki K, Yamaguchi-Shinozaki K (2002) DNA-Bindungsspezifität der ERF/AP2-Domäne von Arabidopsis-DREBs, Transkriptionsfaktoren, die an der durch Dehydrierung und Kälte induzierbaren Genexpression beteiligt sind. Biochem Biophys Res Commun 290(3):998–1009

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Sakuma Y, Maruyama K, Osakabe Y, Qin F, Seki M, Shinozaki K et al. (2006) Funktionsanalyse eines Arabidopsis-Transkriptionsfaktors, DREB2A, der an der auf Dürre reagierenden Genexpression beteiligt ist. Pflanzenzelle 18(5):1292–1309

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Schaaf G, Ludewig U, Erenoglu BE, Mori S, Kitahara T, Von Wirén N (2004) ZmYS1 fungiert als protonengekoppelter Symporter für Phytosiderophor- und Nikotianamin-chelatisierte Metalle. J Biol Chem 279(10):9091–9096

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Scovel G, Ben-Meir H, Zuker A, Shklarman E, Ovadis M, Neta-Sharir I et al. (2000). Gentechnik agronomischer und dekorativer Merkmale bei Nelken. In IV Internationales Symposium für In-vitro-Kultur und Gartenbauzüchtung 560, S. 91–94

Seo YJ, Park JB, Cho YJ, Jung C, Seo HS, Park SK et al. (2010) Die Überexpression des Ethylen-responsiven Faktor-Gens BrERF4 aus Brassica rapa erhöht die Toleranz gegenüber Salz und Trockenheit in Arabidopsis-Pflanzen. Molecules Cells 30(3):271–277

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Sharoni AM, Nuruzzaman M, Satoh K, Shimizu T, Kondoh H, Sasaya T et al. (2011) Genstrukturen, Klassifizierung und Expressionsmodelle der AP2/EREBP-Transkriptionsfaktorfamilie in Reis. Pflanzenzellphysiologie 52(2):344–360

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Shewry PR, Ward JL (2012) Nutzung genetischer Variation zur Verbesserung der Weizenzusammensetzung zur Vorbeugung chronischer Krankheiten. Ernährungsenergiesicherheit 1(1):47–60

Artikel Google Scholar

Shi J, Wang H, Hazebroek J, Ertl DS, Harp T (2005) Der phytinarme Mais 3 kodiert für eine Myo-Inositol-Kinase, die eine Rolle bei der Phytinsäure-Biosynthese in sich entwickelnden Samen spielt. Pflanze J 42(5):708–719

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Shi J, An HL, Zhang L, Gao Z, Guo Plant Mol Biol 74(1-2):1–17

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Shou H, Bordallo P, Wang K (2004) Die Expression der Nicotiana-Proteinkinase (NPK1) erhöhte die Dürretoleranz in transgenem Mais. J Exp Bot 55(399):1013–1019

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Shuman LM (1998) Mikronährstoffdünger. J Crop Prod 1(2):165–195

Artikel CAS Google Scholar

Silva KJP, Brunings A, Peres NA, Mou Z, Folta KM (2015) Das Arabidopsis-NPR1-Gen verleiht Erdbeeren eine Breitband-Krankheitsresistenz. Transgenic Res 24(4):693–704

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Singh B, Dheeravathu SN, Usha K (2010) Mikronährstoffmangel: Eine globale Herausforderung und ein physiologischer Ansatz zur Verbesserung der Getreideproduktivität bei geringer Zinkverfügbarkeit. Pflanzenstress 4:76–93

Google Scholar

Singh NK, Handa AK, Hasegawa PM, Bressan RA (1985) Proteine, die mit der Anpassung kultivierter Tabakzellen an NaCl verbunden sind. Pflanzenphysiologie 79(1):126–137

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Singh NK, Bracker CA, Hasegawa PM, Handa AK, Buckel S, Hermodson MA et al. (1987) Charakterisierung von Osmotin: ein Thaumatin-ähnliches Protein, das mit der osmotischen Anpassung in Pflanzenzellen verbunden ist. Pflanzenphysiologie 85(2):529–536

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Sokhansanj A, Noori SS, Niknam V (2006) Vergleich von Bakterien- und Pflanzengenen, die an der Prolinbiosynthese beteiligt sind, mit dem Osmotin-Gen im Hinblick auf die Verbesserung der Salztoleranz transgener Tabakpflanzen. Russian J Plant Physiol 53(1):110–115

Artikel CAS Google Scholar

Solovieff N, Cotsapas C, Lee PH, Purcell SM, Smoller JW (2013) Pleiotropie in komplexen Merkmalen: Herausforderungen und Strategien. Nat Rev Genet 14(7):483–495

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Song ZZ, Yang SY, Zuo J, Su YH (2014) Überexpression von ApKUP3 verbessert die Kaliumernährung und Dürretoleranz in transgenem Reis. Biol Plant 58(4):649–658

Artikel CAS Google Scholar

Sripriya R, Parameswari C, Veluthambi K (2017) Verbesserung der Mantelfäuletoleranz in transgenem Reis durch kombinierte Expression der Gene Tabakosmotin (ap24) und Reischitinase (chi11). Vitr Cell Dev Biol-Plant 53(1):12–21

Artikel CAS Google Scholar

Stearns FW (2010) Hundert Jahre Pleiotropie: eine Retrospektive. Genetik 186(3):767–773

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Sultana S, Khew CY, Morshed MM, Namasivayam P, Napis S, Ho CL (2012) Überexpression von Monodehydroascorbatreduktase aus einer Mangrovenpflanze (AeMDHAR) verleiht Reis Salztoleranz. J Plant Physiol 169(3):311–318

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Sun Y, Wang C, Chen HY, Ruan H (2020) Reaktion von Pflanzen auf Wasserstress: eine Metaanalyse. Front Plant Sci 11:978

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Suzuki M, Takahashi M, Tsukamoto T, Watanabe S, Matsuhashi S, Yazaki J et al. (2006) Biosynthese und Sekretion von Phytosiderophoren der Muginsäurefamilie in Gerste mit Zinkmangel. Pflanze J 48(1):85–97

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Takahashi M, Nakanishi H, Kawasaki S, Nishizawa NK, Mori S (2001)Verbesserte Toleranz von Reis gegenüber geringer Eisenverfügbarkeit in alkalischen Böden unter Verwendung von Nicotianamin-Aminotransferase-Genen aus Gerste. Nat Biotechnol 19(5):466–469

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Tang G, Qin J, Dolnikowski GG, Russell RM, Grusak MA (2009) Golden Rice ist eine wirksame Quelle für Vitamin A. Am J Clin Nutr 89(6):1776–1783

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Tang W, Charles TM, Newton RJ (2005) Die Überexpression des Pfeffer-Transkriptionsfaktors CaPF1 in transgener Virginia-Kiefer (Pinus virginiana Mill.) verleiht mehrfache Stresstoleranz und fördert das Organwachstum. Plant Mol Biol 59(4):603–617

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Tauris B, Borg S, Gregersen PL, Holm PB (2009) Eine Roadmap für den Zinkhandel im sich entwickelnden Gerstenkorn basierend auf Laser-Capture-Mikrodissektion und Genexpressionsprofilierung. J Exp Bot 60(4):1333–1347

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Teige M, Scheikl E, Eulgem T, Doczi R, Ichimura K, Shinozaki K et al. (2004) Der MKK2-Signalweg vermittelt Kälte- und Salzstresssignale bei Arabidopsis. Zellmol 15(1):141–152

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Trujillo L, Sotolongo M, Menendez C, Ochogavia M, Coll Y, Hernandez I et al. (2008) SodERF3, ein neuartiger auf Zuckerrohr reagierender Faktor (ERF), erhöht die Salz- und Trockenheitstoleranz, wenn er in Tabakpflanzen überexprimiert wird. Pflanzenzellphysiologie 49(4):512–525

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Ushimaru T., Nakagawa T., Fujioka Y., Daicho K., Naito M., Yamauchi Y et al. (2006) Transgene Arabidopsis-Pflanzen, die das Reis-Dehydroascorbat-Reduktase-Gen exprimieren, sind resistent gegen Salzstress. J Plant Physiol 163(11):1179–1184

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Vasconcelos M, Datta K, Oliva N, Khalekuzzaman M, Torrizo L, Krishnan S et al. (2003) Erhöhte Eisen- und Zinkanreicherung in transgenem Reis mit dem Ferritin-Gen. Plant Sci 164(3):371–378

Artikel CAS Google Scholar

Vert G, Grotz N, Dédaldéchamp F, Gaymard F, Guerinot ML, Briat JF et al. (2002) IRT1, ein Arabidopsis-Transporter, der für die Eisenaufnahme aus dem Boden und für das Pflanzenwachstum essentiell ist. Pflanzenzelle 14(6):1223–1233

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Viktorova J, Krasny L, Kamlar M, Novakova M, Mackova M, Macek T (2012) Osmotin, ein Pathogenese-bezogenes Protein. Curr Protein Peptid Sci 13(7):672–681

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Wagner GP, Zhang J (2011) Die pleiotrope Struktur der Genotyp-Phänotyp-Karte: die Evolvierbarkeit komplexer Organismen. Nat Rev Genet 12(3):204–213

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Wang CT, Ru JN, Liu YW, Li M, Zhao D, Yang JF et al. (2018) Der Mais-WRKY-Transkriptionsfaktor ZmWRKY106 verleiht transgenen Pflanzen Trockenheits- und Hitzetoleranz. Int J Mol Sci 19(10):3046

Artikel PubMed Central CAS Google Scholar

Wang H, Wang H, Shao H, Tang X (2016) Jüngste Fortschritte bei der Nutzung von Transkriptionsfaktoren zur Verbesserung der abiotischen Stresstoleranz von Pflanzen durch transgene Technologie. Front Plant Sci 7:67

PubMed PubMed Central Google Scholar

Wang H, Huang Z, Chen Q, Zhang Z, Zhang H, Wu Y et al. (2004) Die ektopische Überexpression von Tomaten-JERF3 in Tabak aktiviert die Downstream-Genexpression und erhöht die Salztoleranz. Plant Mol Biol 55(2):183–192

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Wang L, Qin L, Liu W, Zhang D, Wang Y (2014) Ein neuartiger Ethylen-responsiver Faktor aus Tamarix hispida, ThERF1, ist ein GCC-Box- und DRE-Motiv-bindendes Protein, das die abiotische Stresstoleranz bei Arabidopsis negativ moduliert. Physiol Plant 152(1):84–97

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Wang Y, Wisniewski M, Meilan R, Cui M, Webb R, Fuchigami L (2005) Überexpression von zytosolischer Ascorbatperoxidase in Tomaten verleiht Toleranz gegenüber Kälte und Salzstress. J Am Soc Horticultural Sci 130(2):167–173

Artikel CAS Google Scholar

Wang Y, Wisniewski M, Meilan R, Cui M, Fuchigami L (2006) Transgene Tomate (Lycopersicon esculentum), die cAPX überexprimiert, weist eine erhöhte Toleranz gegenüber UV-B und Hitzestress auf.

Waters BM, Grusak MA (2008) Mineralverteilung ganzer Pflanzen während des Lebenszyklus in den Ökotypen Arabidopsis thaliana Columbia, Landsberg erecta, Kapverdische Inseln und der Mutantenlinie ysl1ysl3. N. Phytologe 177(2):389–405

Artikel CAS Google Scholar

White PJ, Broadley MR (2005) Biofortifizierende Pflanzen mit essentiellen Mineralelementen. Trends Plant Sci 10(12):586–593

Artikel PubMed CAS Google Scholar

White PJ, Broadley MR (2009) Biofortifizierung von Nutzpflanzen mit sieben Mineralstoffen, die in der menschlichen Ernährung oft fehlen – Eisen, Zink, Kupfer, Kalzium, Magnesium, Selen und Jod. N. Phytologe 182(1):49–84

Artikel CAS Google Scholar

White PJ, Bowen HC, Demidchik V, Nichols C, Davies JM (2002) Gene für kalziumdurchlässige Kanäle in der Plasmamembran von Pflanzenwurzelzellen. Biochim et Biophys Acta 1564(2):299–309

Artikel CAS Google Scholar

Wintz H, Fox T, Wu YY, Feng V, Chen W, Chang HS et al. (2003) Expressionsprofile von Arabidopsis thaliana bei Mineralstoffmangel zeigen neuartige Transporter, die an der Metallhomöostase beteiligt sind. J Biol Chem 278(48):47644–47653

Artikel CAS PubMed Google Scholar

von Wirén N, Marschner H, Römheld V (1995) Aufnahmekinetik von Eisen-Phytosiderophoren in zwei Mais-Genotypen, die sich in der Eiseneffizienz unterscheiden. Physiol Plant 93(4):611–616

Artikel Google Scholar

von Wirén N, Marschner H, Romheld V (1996) Wurzeln von eiseneffizientem Mais absorbieren auch Phytosiderophor-chelatisiertes Zink. Pflanzenphysiologie 111(4):1119–1125

Artikel Google Scholar

Wirth J, Poletti S, Aeschlimann B, Yakandawala N, Drosse B, Osorio S et al. (2009) Reis-Endosperm-Eisen-Biofortifizierung durch gezielte und synergistische Wirkung von Nicotianamin-Synthase und Ferritin. Pflanzenbiotechnologie J 7(7):631–644

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Wong CKE, Cobbett CS (2009) HMA-P-Typ-ATPasen sind der Hauptmechanismus für die Cd-Translokation von der Wurzel zum Spross in Arabidopsis thaliana. N. Phytologe 181(1):71–78

Artikel CAS Google Scholar

Wu H, Li L, Du J, Yuan Y, Cheng X, Ling HQ (2005) Molekulare und biochemische Charakterisierung der Fe(III)-Chelatreduktase-Genfamilie in Arabidopsis thaliana. Pflanzenzellphysiologie 46(9):1505–1514

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Wu L, Zhang Z, Zhang H, Wang XC, Huang R (2008) Die transkriptionelle Modulation des Ethylen-Response-Faktor-Proteins JERF3 in der Reaktion auf oxidativen Stress erhöht die Toleranz von Tabaksämlingen gegenüber Salz, Trockenheit und Gefrieren. Plant Physiol 148(4):1953–1963

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Xianghong Li et al. Cas-CLOVER™: Ein High-Fidelity-Genom-Editierungssystem zur sicheren und effizienten Modifikation von Zellen für die Immuntherapie. Posterpräsentation zum Precision CRISPR-Kongress 2018, Boston, MA

Xiong L, Yang Y (2003) Krankheitsresistenz und abiotische Stresstoleranz in Reis werden durch eine durch Abscisinsäure induzierbare mitogenaktivierte Proteinkinase umgekehrt moduliert. Pflanzenzelle 15(3):745–759

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Xu J, Yang J, Duan BMC Plant Biol 14(1):1–14

Artikel CAS Google Scholar

Xu ZS, Xia LQ, Chen M, Cheng XG, Zhang RY, Li LC et al. (2007) Isolierung und molekulare Charakterisierung des Triticum aestivum L. ethylen-responsiven Faktors 1 (TaERF1), der die Mehrfachstresstoleranz erhöht. Plant Mol Biol 65(6):719–732

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Xue X, Cao Z, Zhang X, Wang Y, Zhang Y, Chen Z et al. (2016) Überexpression von OsOSM1 erhöht die Resistenz gegen Reisscheidenfäule. Plant Dis 100(8):1634–1642

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Yan H, Jia H, Chen X, Hao L, An H, Guo Plant Cell Physiol 55(12):2060–2076

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Yang R, Liu J, Lin Z, Sun W, Wu Z, Hu H et al. (2018) ERF-Transkriptionsfaktoren, die an der Salzreaktion in Tomaten beteiligt sind. Pflanzenwachstumsregulation 84(3):573–582

Artikel CAS Google Scholar

Ye X, Al-Babili S, Klöti A, Zhang J, Lucca P, Beyer P et al. (2000) Entwicklung des Biosynthesewegs von Provitamin A (β-Carotin) in (carotinoidfreies) Reisendosperm. Wissenschaft 287(5451):303–305

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Yin L, Mano JI, Tanaka K, Wang S, Zhang M, Deng X et al. (2017) Ein hoher Anteil an reduziertem Glutathion trägt zur Entgiftung von Lipidperoxid-abgeleiteten reaktiven Carbonylspezies in transgenen Arabidopsis bei, die unter Aluminiumstress Glutathionreduktase überexprimieren. Physiol Plant 161(2):211–223

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Ying Z, Shuli S, Wei S, Yan Z, Jun Z, Weiwei R, Chuang Z (2017) Die Überexpression von Sojabohnen-GmERF9 erhöht die Toleranz gegenüber Trockenheit und Kälte im transgenen Tabak. Pflanzenzellgewebe und Organkultur (PCTOC) 128(3):607–618. https://doi.org/10.1007/s11240-016-1137-8

Artikel CAS Google Scholar

Yoshimura K, Miyao K, Gaber A, Takeda T, Kanaboshi H, Miyasaka H et al. (2004) Verbesserung der Stresstoleranz bei transgenen Tabakpflanzen, die Chlamydomonas-Glutathionperoxidase in Chloroplasten oder Zytosol überexprimieren. Pflanze J 37(1):21–33

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Youm JW, Jeon JH, Choi D, Yi SY, Joung H, Kim HS (2008) Die ektopische Expression von Pfeffer-CaPF1 in Kartoffeln erhöht die Toleranz gegenüber mehreren Belastungen und verzögert den Beginn der In-vitro-Tuberisierung. Planta 228(4):701–708

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Zafar SA, Zaidi SS-EA, Gaba Y, Singla-Pareek SL, Dhankher OP, Li X et al. (2020) Entwicklung abiotischer Stresstoleranz durch CRISPR/Cas-vermittelte Genombearbeitung. J Exp Bot 71(2):470–479

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Zeigler RS ​​(2007) Reis und die Millenniums-Entwicklungsziele: der strategische Plan 2007–2015 des International Rice Research Institute. Reis- und Wasserumgebung 5(2):67–71

Artikel Google Scholar

Zhang G, Chen M, Li L, Xu Z, Chen X, Guo J et al. (2009) Überexpression des Sojabohnen-GmERF3-Gens, eines Transkriptionsfaktors vom AP2/ERF-Typ für erhöhte Toleranzen gegenüber Salz, Trockenheit und Krankheiten in transgenem Tabak. J Exp Bot 60(13):3781–3796

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Zhang L, Sun L, Zhang L, Qiu H, Liu C, Wang A et al. (2017) Ein Cu/Zn-Superoxiddismutase-Gen aus Saussurea involucrata Kar. & Kir., SiCSD, verstärkt Dürre, Kälte und oxidativen Stress bei transgenem Tabak. Can J Plant Sci 97(5):816–826

CAS Google Scholar

Zhang Plant Mol Biol 68(1):131–143

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Zhu B, Chen TH, Li PH (1993) Expression eines ABA-responsiven Osmotin-ähnlichen Gens während der Induktion der Gefriertoleranz in Solanum commersonii. Plant Mol Biol 21(4):729–735

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Referenzen herunterladen

AMH dankt Frau Asma Khurshid für die Hilfe beim Sammeln relevanter Literatur für das Manuskript.

Genome Engineering & Societal Biotechnology Lab, Abteilung für Pflanzenbiotechnologie, Sher-e-Kashmir University of Agricultural Sciences and Technology of Kashmir, Srinagar, Jammu & Kashmir, 190025, Indien

Amjad M. Husaini

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Korrespondenz mit Amjad M. Husaini.

Der Autor erklärt kein konkurrierendes Interesse.

Anmerkung des Herausgebers Springer Nature bleibt hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten neutral.

Mitherausgeber Chenwu Xu.

Nachdrucke und Genehmigungen

Husaini, AM Hochwertige pleiotrope Gene für die Entwicklung mehrfach stresstoleranter biofortifizierter Nutzpflanzen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Heredity 128, 460–472 (2022). https://doi.org/10.1038/s41437-022-00500-w

Zitat herunterladen

Eingegangen: 28. November 2021

Überarbeitet: 05. Januar 2022

Angenommen: 05. Januar 2022

Veröffentlicht: 16. Februar 2022

Ausgabedatum: Juni 2022

DOI: https://doi.org/10.1038/s41437-022-00500-w

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein Link zum Teilen verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt

Zeitschrift für Pflanzenphysiologie (2023)

Vererbung (2022)

AKTIE