banner

Blog

Nov 06, 2023

Schwellenländer kämpfen mit steigenden Kosten für Solarmodule

Angesichts hoher Energiepreise und Unterbrechungen der Lieferkette, die zu einem Mangel an wichtigen Komponenten und Materialien für erneuerbare Energien führen, überlegen Schwellenländer neu, wie sie Solarenergie im Versorgungsmaßstab ausbauen können, um ihre Energiewende zu beschleunigen.

Nach mehr als einem Jahrzehnt des Rückgangs sind die Kosten für Photovoltaikmodule (PV) weltweit gestiegen, was vor allem auf die steigenden Kosten für Polysilicium in Solarqualität in China zurückzuführen ist.

Die Spotmarktpreise für Polysilizium, ein wichtiger Bestandteil von PV-Modulen, stiegen von weniger als 7 US-Dollar pro kg im Juli 2020 auf 39 US-Dollar im August 2022. Obwohl sie anschließend im Januar dieses Jahres auf nur 18 US-Dollar fielen, lagen die Preise Anfang Februar wieder über 30 US-Dollar .

Es wird geschätzt, dass auf China mehr als 80 % aller Produktionsstufen von Solarmodulen entfallen – einschließlich Polysilizium, Ingots, Wafer, Zellen und Module –, während sein Anteil an Schlüsselelementen, einschließlich Polysilizium und Wafern, nach derzeitigem Stand bis 2025 voraussichtlich 95 % übersteigen wird Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) funktioniert die Produktionserweiterung.

Es gibt gute Gründe zu der Annahme, dass steigende Kosten die Verbreitung von Solarenergie nicht bremsen werden. Einerseits war die Nachfrage im Jahr 2022 robust, da weltweit 268 GW neue Kapazitäten hinzukamen, da die Preise für Kohle und Erdgas Rekordhöhen erreichten. Laut BloombergNEF werden die weltweiten Installationen im Jahr 2023 voraussichtlich 315 GW erreichen.

Solarenergie und Onshore-Windenergie im Kraftwerksmaßstab sind in den meisten Ländern der Welt die beiden günstigsten Formen der erneuerbaren Energieerzeugung, und die IEA geht davon aus, dass die weltweite Solar-PV-Kapazität im Zeitraum 2022–27 um fast 1500 GW ansteigt und damit die von Erdgas übersteigt bis 2026 und Kohle bis 2027.

Solar- und Windkraft haben im Jahr 2022 auch Erdgas im europäischen Stromerzeugungsmix überholt, was zum Teil auf eine Verdreifachung der Solaranwendungen auf Dächern im Laufe des Jahres zurückzuführen ist.

Ein weiterer Grund für Optimismus besteht darin, dass Analysten mit einem weiteren Preisverfall bei Polysilicium rechnen. Der anfängliche Anstieg im Jahr 2020 ist auf die Überschwemmungen in China im August desselben Jahres zurückzuführen, während die Hitzewelle im letzten Sommer dazu führte, dass chinesische Polysiliciumfabriken ihre Produktion einstellen mussten. Obwohl die anhaltenden Unterbrechungen der Lieferkette weiterhin Anlass zur Sorge geben, wird der Preis für Polysilizium laut BloombergNEF voraussichtlich 10 bis 15 US-Dollar pro Kilogramm erreichen, da mehr Angebot auf den Markt kommt.

Bei Solardächern war der Preisrückgang zwischen 2013 und 2020 auf ein gestiegenes Angebot an Solarzellen und -modulen auf dem Markt zurückzuführen, während technologische Fortschritte und der wachsende Produktionsumfang ab 2023 voraussichtlich zu einem Kostenrückgang führen werden.

Der kontinuierliche Zugang zu kritischen Mineralien wird der Schlüssel zum Aufbau einer ausreichenden Infrastruktur für erneuerbare Energien sein, um die Energiewende zu unterstützen.

Eine Studie in der Fachzeitschrift Joule vom Januar 2023 kam zu dem Schluss, dass die Versorgung mit 17 Schlüsselmaterialien ausreichen sollte, um die Erwärmung selbst in den Szenarien mit der höchsten Nachfrage auf unter 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu halten. Es könnte jedoch eine größere globale Herausforderung darstellen, dafür zu sorgen, dass diese Ressourcen ohne übermäßige Umweltschäden oder ausbeuterische Arbeitspraktiken abgebaut werden.

In mancher Hinsicht ist der GCC ein idealer Testfall für Solarenergie in Schwellenländern, da die Region über einen hohen Solarertrag, reichlich verfügbares Land und ein klares Interesse der Regierung – einschließlich Anreizen und Investitionen – an der Steigerung sauberer Energie verfügt.

Solarenergie machte im Jahr 2021 97 % der installierten Erzeugungskapazität für saubere Energie im Golf-Kooperationsrat aus, wobei die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien 80 % bzw. 13 % der Gesamtmenge ausmachten. Laut der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien erzeugten beide ihre saubere Energie zu 100 % aus Solarenergie.

Der Ausbau der Solarenergie hängt von einer stetigen Finanzierung ab, und beide Länder verfügen über öffentlich-private Partnerschaften, um globale Kapitalmärkte zu erschließen und grüne Anleihen für klimabezogene Projekte auszugeben. Grüne Anleihen und Sukuk-Emissionen (islamische Anleihen) erreichten im GCC im Jahr 2022 bei 15 Deals einen Rekordwert von 8,5 Milliarden US-Dollar, während sechs Deals im Jahr 2021 einen Gesamtwert von 605 Millionen US-Dollar hatten.

Der Public Investment Fund Saudi-Arabiens hat im Rahmen seines Green Finance Framework für den Zeitraum 2021–25 zwei grüne Anleihen im Wert von 3 und 5,5 Milliarden US-Dollar ausgegeben, um Geld für umwelt-, sozial- und Governance-konforme Klimainitiativen zu sammeln.

Vorhersehbarkeit in Bezug auf die Wartung und ein geringes Betriebsrisiko machen Solarprojekte zu attraktiven Investitionen für Regierungen, die Netto-Null-Ziele erreichen möchten, wobei die Einnahmen aus Kohlenwasserstoffen eine stabile Finanzierung während der Übergangsphase bieten.

Die Vereinigten Arabischen Emirate sind der Mohammed bin Rashid Al Maktoum Solar Park, der viertgrößte der Welt, und planen, in den nächsten drei Jahrzehnten 600 Milliarden Dh (163,3 Milliarden US-Dollar) in saubere Energie zu investieren, um ihr Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen.

Die GCC-Länder diversifizieren ihre Strategien für erneuerbare Energien um grünen Wasserstoff, der aus sauberer Solarenergie erzeugt werden kann.

Die nationalen Ölkonzerne Saudi-Arabiens und der Vereinigten Arabischen Emirate investieren bereits erheblich in die Erzeugung von Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen durch Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung sowie durch Solar- und Windressourcen.

Länder wie Bahrain und Katar, die über weniger verfügbare Flächen verfügen, entwickeln ebenfalls Wasserstoffkapazitäten.

„Angesichts des begrenzten Raums, der in Bahrain für die Stromerzeugung aus Solar- und Windquellen zur Verfügung steht, hat das Land die Möglichkeit, seine Kapazitäten für grünen Wasserstoff als konstante und klare Stromquelle auszubauen“, sagte Ian Roos, Vorstandsvorsitzender von Pavilion Renewables, gegenüber OBG.

Von der Oxford Business Group

Weitere Top-Lesungen von Oilprice.com:

Afrika möchte Europa dabei helfen, seine Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern

Die venezolanischen Ölexporte stiegen im März sprunghaft an

Probleme bei der Weizenproduktion in den USA könnten die Lebensmittelinflation verschlimmern

Lesen Sie diesen Artikel auf OilPrice.com

Die nationalen Ölkonzerne Saudi-Arabiens und der Vereinigten Arabischen Emirate investieren bereits erheblich in die Erzeugung von Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen durch Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung sowie durch Solar- und Windressourcen. Weitere Top-Lesungen von Oilprice.com: Afrika möchte Europa bei der Lockerung helfen Abhängigkeit von russischem Gas Die venezolanischen Ölexporte stiegen im März sprunghaft an. Probleme bei der Weizenproduktion in den USA könnten die Lebensmittelinflation verschlimmern
AKTIE